Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forsa-Umfrage

Akzeptanz von Wölfen in der Bevölkerung hoch

Eine vom NABU anlässlich des Tags des Wolfes am 30. April in Auftrag gegebene repräsentative forsa-Umfrage hat ergeben, dass die Akzeptanz von Wölfen unverändert hoch ist. Deutschlandweit wurden dabei 2.360 Personen befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestands und Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
 Der Wolf breitet sich seit Jahren in Deutschland aus.
Der Wolf breitet sich seit Jahren in Deutschland aus. Christoph Bosch
Artikel teilen:

Die Ergebnisse der forsa-Umfrage zeigen, dass bundesweit in Regionen mit Wölfen die Ablehnung der Tiere nur marginal höher ist als im Durchschnitt. Fast drei Viertel der Befragten begrüßen auch hier die Rückkehr von Wölfen und meinen, dass sie wie andere Wildtiere in unsere Landschaft gehören (73 %). 76 % der Befragten gaben an, dass Wölfe selbst dann in Deutschland leben sollten, wenn es zu Problemen kommt. „Obwohl weite Teile aus Politik, Medien und der Jagd- und Bauernlobby das Thema Wölfe zunehmend unsachlich behandeln, hat sich die Stimmung in der befragten Bevölkerung im Vergleich zu den Umfragen 2015 und 2018 nicht signifikant verändert“, sagt NABU-Fachbereichsleiter Naturschutz Ralf Schulte.

65 % stimmen der Aussage zu, dass einzelne Wölfe, die Probleme verursachen, notfalls getötet werden müssen. Dazu haben die Bundesländer Aktionspläne aufgestellt. „Das Vorgehen in solchen Fällen wird durch den bayerischen Aktionsplan Wolf geregelt. Dieser baut auf Prävention vor Schäden, bevor es in letzter Konsequenz zu einer Entnahme von Wölfen kommen darf“, erklärt Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter Naturschutz im Bundesland Bayern.

1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_NTIwNDc 02.07.2021 11:02
    Interessanter (und aufschlussreicher) ist dagegen schon der Fragenkatalog (https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/saeugetiere/raubtiere/hundeartige/wolf/210430_forsa_woelfe_akzeptanz_nabu.pdf) mit den groben Ergebnissen dahinter. Selektive Ergebnispräsentation, wie so oft viele Suggestivaussagen und -fragen.
Was denken Sie? Artikel kommentieren