Akzeptanz von Wölfen in der Bevölkerung hoch
- Veröffentlicht am
Die Ergebnisse der forsa-Umfrage zeigen, dass bundesweit in Regionen mit Wölfen die Ablehnung der Tiere nur marginal höher ist als im Durchschnitt. Fast drei Viertel der Befragten begrüßen auch hier die Rückkehr von Wölfen und meinen, dass sie wie andere Wildtiere in unsere Landschaft gehören (73 %). 76 % der Befragten gaben an, dass Wölfe selbst dann in Deutschland leben sollten, wenn es zu Problemen kommt. „Obwohl weite Teile aus Politik, Medien und der Jagd- und Bauernlobby das Thema Wölfe zunehmend unsachlich behandeln, hat sich die Stimmung in der befragten Bevölkerung im Vergleich zu den Umfragen 2015 und 2018 nicht signifikant verändert“, sagt NABU-Fachbereichsleiter Naturschutz Ralf Schulte.
65 % stimmen der Aussage zu, dass einzelne Wölfe, die Probleme verursachen, notfalls getötet werden müssen. Dazu haben die Bundesländer Aktionspläne aufgestellt. „Das Vorgehen in solchen Fällen wird durch den bayerischen Aktionsplan Wolf geregelt. Dieser baut auf Prävention vor Schäden, bevor es in letzter Konsequenz zu einer Entnahme von Wölfen kommen darf“, erklärt Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter Naturschutz im Bundesland Bayern.
- User_NTIwNDc 02.07.2021 11:02Interessanter (und aufschlussreicher) ist dagegen schon der Fragenkatalog (https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/saeugetiere/raubtiere/hundeartige/wolf/210430_forsa_woelfe_akzeptanz_nabu.pdf) mit den groben Ergebnissen dahinter. Selektive Ergebnispräsentation, wie so oft viele Suggestivaussagen und -fragen.Antworten
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo