Verwertung von Schafwolle
Vom Abfallprodukt zum Dünger
Schafe tragen bei extensiver Haltung wesentlich zur Artenvielfalt auf Weiden bei und sind in der Landschaftspflege nicht mehr wegzudenken. Ihre Wolle jedoch ist in den vergangenen Jahren immer mehr zum Abfallprodukt geworden, da die Schäfer keine Abnehmer mehr finden. Das soll nun eine Initiative ändern: Ein Zusammenschluss mehrerer deutscher Unternehmen produziert jetzt Düngepellets aus Schafwolle und schafft so einen neuen Vermarktungsweg für das Naturprodukt.
- Veröffentlicht am
Die Pellets können auch im Forst oder bei Ausgleichspflanzungen als Langzeitdünger direkt ins Pflanzloch gegeben werden, um den Anwuchserfolg von Jungpflanzen zu verbessern. Mehr dazu und zu den kooperierenden Unternehmen erfahren Sie in unserer Schwesterzeitschrift „Schafzucht“ unter Webcode NuL4196.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.