Naturschutz und Landschaftsplanung 02/2019
Editorial
Bericht aus Brüssel
Verbleibende (Umwelt-)Dossiers
Brüssel fleißig, aber nur bedingt progressiv
Seite 61
Seite 61
Zwischenstand
GAP-Verhandlung im Europäischen Parlament
Seite 61
Seite 61
Panorama
Preisverleihung
UFZ zeichnet Wissenschaftler aus
Seite 56
Universität Greifswald
Professur für Moorforschung eingerichtet
Seite 56
Bundesautobahn A20
Planfeststellungsbeschluss ist rechtswidrig
Seite 56
Deutscher Umweltpreis
Kandidaten noch bis zum 15. Februar vorschlagen
Seite 57
Zustandsbewertung Meeresgewässer
Deutsche Nord- und Ostsee sind nicht in gutem Zustand
Seite 57
Seite 57
Niedersachsen
Nebenflüsse der Aller soll barbenfreundlicher werden
Seite 58
Seite 58
Mecklenburg-Vorpommern
Nandu-Population steigt weiter an
Seite 58
Gewässerschutz
Kreis Viersen stellt Fünf-Punkte-Plan vor
Seite 58
Mecklenburg-Vorpommern
Sturmflut verursacht Sedimentverluste an Küstenschutzdünen
Seite 59
Projektstart
Nationale Naturlandschaften barrierefrei erleben
Seite 59
Thüringen
Schaf-Ziegen-Prämie eingeführt
Seite 59
Recht
Originalarbeit
Umsetzungsstrategien für die kommunale Planungspraxis
Grüne Infrastruktur
Seite 62
Einfaches Verfahren zur Beurteilung von Pflegezustand und Lebensraumeignung für Zielarten der Streuwiesen Oberbayerns
Ein Zollstock genügt
Seite 66
Annäherung an ein aktuelles Themenfeld am Beispiel des ehemaligen Westwalls in Rheinland-Pfalz
Erinnerungskultur und Naturschutz
Seite 72
Operationalisierung im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Wirksamkeit und Monitoring von Artenschutzmaßnahmen
Seite 78
Service
Handliche Bestimmungsliteratur
Libellen
Seite 92
SRU-Gutachten
Digitalisierung ausgewählter älterer Gutachten
Seite 92
DWA: Aufruf zur Stellungnahme
Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
Seite 92
DWA: Regelwerk-Vorhaben
Boden als Schutzgut und Baumedium
Seite 92
Südharzer Gipskarstlandschaft
BUND prangert Raubbau an
Seite 93
Veranstaltungskalender
Naturlandschaften Brandenburgs erleben
Seite 93
Seite 93