Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Insektenschutz mit Wirkung: Auslöser für eine Wende in der Landschaftsnutzung?
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Grüne Geburtstagsgrüße aus Brüssel?
Seite 10
Panorama
35. Deutscher Naturschutztag
DNR übergibt Wiesbadener Erklärung
Seite 4
Insektenschutzgesetz
Umweltausschuss stimmt Gesetzesvorlage zu
Seite 4
Agrarpolitik
Wissenschaft formuliert Empfehlungen zur Agrarwende
Seite 4
Umweltbewusstseinsstudie
Umwelt- und Klimaschutz bleibt Top-Thema
Seite 4
Forsa-Umfrage
Akzeptanz von Wölfen in der Bevölkerung hoch
Seite 5
Zahl des Monats
140.000
Seite 5
Biotop-Kartierung
DBU Naturerbe entwickelt länderübergreifende Biotopdatenbank
Seite 5
Klimawandel
Kurzlebige Pflanzen reagieren empfindlicher
Seite 6
Globale Initiative
Globaler Atlas soll Tierwanderungen bewahren
Seite 6
Projekt Lifeplan
Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt
Seite 6
Verwertung von Schafwolle
Vom Abfallprodukt zum Dünger
Seite 6
Seite 7
Molluske des Jahres 2021
Öffentlichkeit wählt den Großen Argonaut
Seite 8
Naturschutz in der Landwirtschaft
Naturschutzapp im Praxistest
Seite 8
Citizen Science
Websites zu invasiven Arten gehen online
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Vertrauen ist gut, Kontrolle nicht immer nötig
Seite 9
Gewässertyp des Jahres
Alpenseen sind in gutem Zustand
Seite 9
Recht
VGH Kassel, Beschluss vom 12.5.2021 – 3 B 370/21
FFH-Verträglichkeitsprüfung bei Baugenehmigungen
Seite 37
Büroporträt
DBU Naturerbe GmbH
Geerbte Verantwortung
Seite 42
Projektporträt
LIFE Grassland
Grüne Vielfalt in Luxemburg
Seite 46
Interview
Insektensterben in Mitteleuropa
Ist der Rückgang zu stoppen?
Seite 40
Originalarbeit
Mikroklima, Phytodiversität, Habitatheterogenität und Totholz sind Schlüsselfaktoren für artenreiche Insektengemeinschaften
Die Bedeutung der Habitatqualität für den Schutz der Insektendiversität
Seite 12
Auswirkungen auf Dungkäfergemeinschaften im Nordschwarzwald
Extensive Beweidung mit Rindern als Maßnahme des Insektenschutzes
Seite 18
33 Empfehlungen der Wissenschaft für prioritäre Maßnahmen, adressiert an Politik, Planung und Umsetzungspraxis
Ein Fahrplan zum Insektenschutz in Mitteleuropa
Seite 26
Service
Neuer Leitfaden
Europäische Eingriffs-/Ausgleichsregelung erklärt
Seite 50
Tagungsband
Erfolge von Naturschutzmaßnahmen kontrollieren
Seite 50