Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Unternehmen und Bildung

Fit für die Zukunft: Unternehmensentwicklung, Weiterbildung und Co. - Einblicke in junge und bewährte Unternehmen, Herausforderungen und Chancen der Branche sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • 1 Das Stationsgebäude wurde mit viel Eigenarbeit in Schuss gebracht.

    Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer Zwischen Artenvielfalt und Tourismus – Artenschutz am Steinhuder Meer

    Büroporträt Gewässerschutz

    Thomas Beuster war von der ersten Stunde im April 1991 an zunächst ehrenamtlicher, später hauptamtlicher Mitarbeiter im Verein Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e. V.). Drei Jahre später ergänzte Thomas Brandt das Team. Die beiden Naturwissenschaftler sind heute neben dem...

  • 1 Der Alpinsteig Höll Rohrmoos ist dank der Hängebrücke nichts für schwache Nerven.

    freiland Neugierig auf die Zukunft

    Büroporträt

    freiland ist eines der ältesten Landschaftsplanungsbüros Österreichs. Mit zwei Standorten in Wien und Graz ist die Firma so aufgestellt, dass Projekte in ganz Österreich und über die Landesgrenzen hinaus bearbeitet werden können. Wir haben den Geschäftsführer und seine Büroleiterin in Wien...

  • 1 Die Besichtigung aktueller Projekte gehört bei Betriebsausflügen als fester Programmpunkt dazu.

    NRT Narr Rist Türk Freude an der Herausforderung

    Büroporträt

    20 Jahre gibt es das Büro Narr Rist Türk in Marzling, einem kleinen Ort bei Freising, nun schon. Die Inhaber sind stolz, ihren Auftraggebern die gesamte Palette von Stadt-, Landschafts- und Objektplanung aus einer Hand liefern zu können. Dietmar Narr hat uns das Unternehmen vorgestellt.

  • Das Team (v. l.): Jonas Linke, Leonie Kulp, Tasso Schikore, Corinna Ahrensfeld, Dr. Jutta Kemmer und Dr. Hans-Gerhard Kulp

    Biologische Station Osterholz Moorschutz im Teufelsmoor

    Büroporträt Expertenbrief Moore Wiedervernässung

    Die Biologische Station Osterholz ist ein eingetragener Verein, der sich der Erhaltung der wertvollen Lebensräume nördlich von Bremen widmet. Finanziert wird er durch Drittmittel und das Gutachterbüro, das unter dem Dach des Vereins angesiedelt ist. Wir haben die Station in Osterholz-Scharmbeck...

  • Top-Themen

    • Günther Czerkus hat ursprünglich Pädagogik in Köln studiert. Seit den 80er-Jahren ist er Berufsschäfer und engagiert sich als Vorsitzender des Bundesverbandes Berufsschäfer für die Zukunft der Schäferei.

      Günther Czerkus Der Hüter der Herde

      Beweidung Büroporträt Schafe

      Was haben ein Studium der Arbeitspädagogik, ein Boot, ein altes Bahnhofsgebäude und Schafe gemein? Sie alle sind Meilensteine im Leben Günther Czerkus', seines Zeichens Schäfer und Vorsitzender des Berufsschäferverbandes. Wir haben ihn in seiner Schäferei in Wallendorf an der Luxemburger Grenze...

    • Abb. 1: Landschaft im Untersuchungsgebiet.

      Befragung zur Einstellung in der Bevölkerung und der Bereitschaft mitzuwirken Lokale Umsetzung der Energiewende in der Schweiz

      Erneuerbare Energien Umweltbildung

      Abstracts Die Bevölkerung steht hinter der Förderung erneuerbarer Energien. Geht es jedoch um die konkrete Umsetzung, sind Zielkonflikte erkennbar. Diverse Studien legen nahe, dass die Beteiligung der Bevölkerung bei der Planung wichtig für die soziale Akzeptanz erneuerbarer Energieanlagen ist....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das fachliche Interesse lässt sich auch beim Betriebsausflug nicht verbergen.

    WOLFGANG WEINZIERL LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Flexibilität auf einem Fundament aus Kies

    Büroporträt

    Ein großzügiger Bau, weiß getüncht, mit blauen Fensterläden. In der Einfahrt, kaum zu übersehen, ein stattlicher Walnussbaum. Die Eingangstür ist umwuchert von einer riesigen Kletterhortensie. Hier ist das Büro Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten zu Hause. Wir haben die Gesellschafter Alois...

  • 1 Die Ornithologie ist eines der Fachgebiete der Arbeitsgruppe.

    Tierisch engagiert Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

    Büroporträt

    Bei der Arbeitsgruppe für Tierökologie in Filderstadt-Harthausen legt man Wert auf Fachlichkeit, Kommunikation und Freude an der Arbeit. Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, zeigt nicht nur der Kicker im Gemeinschaftsraum. Auch der gesunde Sarkasmus von Inhaber Jürgen Trautner sowie von Anna...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Vernetzte Biotope schaffen für Schlingnatter und Co. – das ist ein wichtiges Anliegen bei Bioplan.

    Bioplan Marburg-Höxter Gewachsen am Artenschutz

    Artenschutzmaßnahmen Büroporträt

    Über 30 Jahre besteht das Büro Bioplan nun schon. Gegründet in Marburg, verteilen sich die Kompetenzen heute auf die Universitätsstadt an der Lahn (Hessen) und den Hochschulstandort Höxter an der Weser (NRW). Geschäftsführer Burkhard Beinlich stellt uns das Büro vor.

  • 1 Botanik zum Anfassen und Begreifen: Feder zeigt seinen Begleitern den Hopfen (Humulus lupulus).

    Jürgen Feder One-Man-Show für das Artenwissen

    Büroporträt Umweltbildung

    In Zeiten von Klimawandel und Artensterben rückt das Thema Umweltbildung immer weiter in den Vordergrund. Zur gleichen Zeit gerät Artenwissen in Vergessenheit, sowohl beim Fachpersonal als auch bei Laien. Jürgen Feder hat es sich auf die Fahnen geschrieben, einen Beitrag zur Wissensverbreitung zu...

  • <strong>Abb. 1: </strong>Die Rückkehr des Wolfs in die Kulturlandschaft ist auch ein soziologisches Problem. © NABU/M. Hamann

    Rückschlüsse von Wertehaltungen auf die Akzeptanz von Wölfen Der Wolf als sozialwissenschaftliches Forschungsthema

    Umweltbildung Wolfsmanagement

    Abstracts Mit der Wiederbesiedelung Österreichs durch den Wolf werden neben wirtschaftlichen Schäden bei Landwirten und Jägern auch Ängste in der Bevölkerung sowie Konsequenzen für Tourismus und Erholung diskutiert. Um die verschiedenen Einstellungen und Motive gegenüber Wölfen zu verstehen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Abb. 3: Frisch, alt, Männchen, Weibchen – viele Libellenarten stellen mit ihren verschiedenen Färbungen selbst innerhalb derselben Art Naturbeobachter bei Bestimmungsversuchen oft vor eine Herausforderung. Weibliche Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens).

    Bedarf und Wege zur Qualifizierung von Naturbeobachtern, Artenkennern und Artenspezialisten* Eine Strategie zur Förderung der Artenkenntnis

    Artenkenner Aus- und Weiterbildung Umweltbildung

    Abstracts Die Gilde der Artenkenner droht auszusterben, wenn nicht die nach Jahren intensiver Diskussionen überfälligen wirksamen Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Beitrags stehen stellvertretend für Akteursgruppen, die gefordert sind, einen Beitrag zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Im Büro wertet Niermann die Ergebnisse der nächtlichen Arbeit aus.

    Ivo Niermann Einsatz für die Wesen der Nacht

    Büroporträt Fledermäuse

    Ivo Niermann beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Fledermäusen. Als Einzelunternehmer erstellt er Artengutachten und sucht nach individuellen Problemlösungen. Wir haben uns mit dem Landschaftsplaner in Göttingen getroffen.

  • 1 Büroinhaber Eligehausen (links) und Katzschner bei einer Gewässeruntersuchung.

    Zwei für die Gewässerökologie Lugs Kassel

    Büroporträt Gewässerschutz

    Das Büro für Landschaftsplanung und Gewässerökologie lugs aus Kassel steckt mit seiner gerade einmal vierjährigen Geschichte fast noch in den Kinderschuhen, zeichnet sich aber durch ein engagiertes Konzept der Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft aus. Wir haben die beiden Firmeninhaber in...