Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Unternehmen und Bildung

Fit für die Zukunft: Unternehmensentwicklung, Weiterbildung und Co. - Einblicke in junge und bewährte Unternehmen, Herausforderungen und Chancen der Branche sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Leitfaden für Kommunen Wert von Landschaft und Natur vermitteln

    Umweltbildung

    Naturschutz steht in Anbetracht des hohen Nutzungsdrucks vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig fehlt oft Wissen über die Bedeutung wertvoller Flächen. In Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet hat das Umweltamt der Stadt Frankfurt gemeinsam mit dem Regionalpark RheinMain und dem Naturpark Taunus...

  • Naturschutz, der ins Auge fällt: Buntbrachen schaffen wertvolle Nahrungshabitate für Insekten.

    Gruppe für ökologische Gutachten Interdisziplinär aktiv

    Büroporträt

    1987 gründete Dr. Gunther Matthäus gemeinsam mit drei Entomologen und einer Botanikerin die „Gruppe für ökologische Gutachten“. Seitdem ist das Unternehmen deutlich gewachsen. Wir haben ihn und seine Tochter Laura Matthäus, inzwischen wie ihr Vater und Frau Birgit Vetter in der Geschäftsführung,...

  • Wichtigstes Gut einer Ortsgruppe sind Menschen, die aktiv mit anpacken.

    Ehrenamtlicher Naturschutz Von 0 auf 100 in 365 Tagen

    Umweltbildung

    Unsere These: Viele Orts- und Kreisgruppen der Naturschutzverbände sind überaltert und haben deshalb einen Großteil ihrer Schlagkraft eingebüßt; ein Problem für den operativen Naturschutz vor Ort. In einem Selbstversuch haben wir Strategien entwickelt, wie sich über einen Zeitraum von einem Jahr...

  • Vielfalt zu veranschaulichen ist ein wesentliches Anliegen der Ausstellung.

    Haus der Biodiversität Jung und Alt für Natur begeistern

    Projektporträt Umweltbildung

    Im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 ist in der Tierwelt Herberstein das „Haus der Biodiversität“ entstanden. Es informiert und begeistert – ganz niederschwellig und gleichzeitig mit Tiefgang. Marko Mele und Wolfgang Paill haben uns das Projekt vorgestellt.

  • Top-Themen

    • Interview mit dem „Vogelphilipp“ Wer singt denn da?

      Umweltbildung

      Mit der „Vogelstimmenhotline mit dem Vogelphilipp“ gibt Vogelexperte Philipp Herrmann seit dem Jahr 2016 per WhatsApp Auskunft, wer da gerade singt – eine Vogelbestimmung per Sprachnachricht. Rund 15.000 Anfragen hat Herrmann seitdem beantwortet. Im Jahr 2022 musste das Projekt aus Zeitgründen...

  • Hessen Neue Rote Liste der Brutvögel erschienen

    Artenrückgang Rote Liste

    Neun Jahre nach Veröffentlichung der letzten Roten Liste hat die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) zusammen mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Hessen am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) die neue Rote Liste der bestandsgefährdeten...

    • Pilzbestimmung per App: Mit bis zu vier Fotos bestimmt ObsIdentify Pilze, Pflanzen und Tiere.

      Observation.org Für die Umwelt begeistern

      Artenkenner Aus- und Weiterbildung Umweltbildung

      Gemeinsam mit einem Partner hat der Niederländer Dylan Verheul eine Plattform für Naturbeobachtung gegründet. Was zuerst ein kleines Projekt in den Niederlanden war, begeistert heute über eine Million Nutzer weltweit. Verheul hat uns einen Einblick in seine Arbeit gegeben.

  • 1) Der Purpurreiher ist eine der Zielarten im gemeinsamen Projekt mit dem NABU.

    PLAN D Künstliche Intelligenz für besseren Vogelschutz

    Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Schutzgebiete

    Vor sechs Jahren wurde die Unternehmensberatung „PLAN D“ gegründet. Hauptaufgabe des Büros ist es, Unternehmen in Sachen Künstlicher Intelligenz zukunftsfit zu machen. Denn die ist in sehr vielen Bereichen anwendbar – auch im Naturschutz. CEO Sebastian Bluhm hat uns einen Einblick in seine Arbeit...

  • 1) Das Team in Aktion: Hier findet eine Mahdgutübertragung statt.

    Artenschutz gGmbH Für mehr „echten“ Naturschutz

    Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Habitataufwertung Rote Liste Zielarten

    2019 hat Jürgen Trautner, seines Zeichens geschäftsführender Gesellschafter der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, die Artenschutzmanagement gGmbH gegründet. Die Leiterin der Geschäftsstelle, Dr. Kirsten Kindermann, hat uns das gemeinnützige Unternehmen vorgestellt.

    • Abb. 2: Den Wald mit allen Sinnen erfahren ist ein wichtiger Bestandteil von Waldgesundheitsangeboten.

      Untersuchungen zu Ausbildungsinhalten und forstlichen Mindeststandards Waldgesundheitsangebote: Wildwuchs oder geregelt?

      Aus- und Weiterbildung

      Abstracts Wälder sind ein einzigartiger Sport- und Erholungsraum und werden auch gezielt von Anbietern für präventive Angebote oder waldtherapeutische Anwendungen genutzt. Ein Abgleich der unterschiedlichsten Interessen ist auch im Rahmen von Angeboten zur Waldgesundheit sinnvoll. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) HHP erarbeitet Kartierungen zum Landschaftsbild sowie Gutachten zu landschaftlichen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise zum Teilregionalplan „Windenergie Region Neckar-Alb“.

      Chancen ergreifen HHP.raumentwicklung

      Die Wiege von HHP.raumentwicklung steht in Hannover: 1976 wird das Büro, damals unter dem Namen „Planungsgruppe Ökologie + Umwelt“, als universitätsnahes Beratungsbüro gegründet. Seitdem hat sich das Büro stark weiterentwickelt. Trotzdem ist es sich treu geblieben. Lena Riedl und Gottfried Hage...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Infoblatt Schützt die Waldränder!

    Obwohl die Waldränder - gerade im besiedelten Bereich - eine besondere Bedeutung haben, sind wegen ihrer exponierten Lage besonders gefährdet; in erster Linie durch Vermüllung und Überdüngung. Wir haben mal einen Grundtext für ein Musterinformationsblatt aufgesetzt, das sich zum Beispiel gemeinsam...

  • 2) Sehr häufige Bewohner der Insektennisthilfen sind Vertreter der Mauerbienen(Osmia) .

    Zum Wohle der Natur For the Nature

    2021 hat Sonja Braun gemeinsam mit ihrem Partner Bernd Walter das Start-up For the Nature gegründet. Der Name ist Programm: Die beiden wollen einen Beitrag für die Natur und die Arten, die in ihr leben, leisten. Wir durften das junge Unternehmen kennenlernen.

  • 1) Die Sieg bei Niedrigwasser

    Grüne Pfade für das Wasser Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

    Büroporträt Fließgewässer Renaturierung Wiedervernässung

    75 Jahre zählt die DWA in diesem Jahr. Was als „Abwassertechnische Vereinigung“ mit dem Ziel, Menschen in der Bedienung abwassertechnischer Anlagen zu schulen begann, ist heute deutlich inhaltsbreiter und ökologischer orientiert. Elke Uhe, Julia Schrade, Philipp Beutler, Lutz Breuer und Stefan...

  • 1) Steinkrebsweibchen, beim Monitoring gefangen

    Gobio Mehr Aufmerksamkeit für Bachbewohner

    Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Fließgewässer

    Michael Pfeiffer, aufgewachsen an der naturnahen Jagst in Hohenlohe, hat sein Biologiestudium in Karlsruhe begonnen und mit Hauptfach Limnologie in Konstanz und Freiburg abgeschlossen. 2003 gründete er das Büro gobio und widmet seither in ganz Baden-Württemberg den Gewässern und ihren Bewohnern...

  • 1) Kristin Fischer mit einem ihrer Schützlinge

    Kristin Fischer Drei Dutzend für die Landschaftspflege

    Beweidung Büroporträt Schafe

    „Die Schafbande“ nennt Kristin Fischer ihre 36 Schafe. Mit ihnen betreibt sie seit drei Jahren Landschaftspflege rund um das oberfränkische Kronach. Wir haben die junge Schäferin einen Tag lang begleitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1) Alexandra Hörand mit Artenspürhund Monte

    Kompetenzzentrum Artenkartierung Mit Artenkenntnis und guter Nase

    Büroporträt Monitoring

    Im Juli 2022 hat die DB Netz AG ein neues Kompetenzzentrum Artenkartierung gegründet. Die Mitarbeitenden koordinieren die erforderlichen Kartierungen im DB-Netz und führen einen Teil der Arbeiten auch selbst aus. Abteilungsleiter Dr. Michael Schmitt und seine Kollegen haben uns das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1) Ein unauffälliger Sensor am Baum sendet Daten zu dessen Vitalität.

    Treesense Hören, was die Bäume sagen

    Büroporträt Monitoring

    Linden, die schon im August gelbes Laub zeigen und die Blätter verlieren. Ein jahrzehntealter Ahorn, ganze Astpartien sind abgestorben. Alte Bestandsbuchen, die einfach absterben. Diese Bilder begegnen uns nach den Dürren der letzten Jahre immer häufiger. Das Start-up Treesense aus München will...