Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Unternehmen und Bildung

Fit für die Zukunft: Unternehmensentwicklung, Weiterbildung und Co. - Einblicke in junge und bewährte Unternehmen, Herausforderungen und Chancen der Branche sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • 1) Alexandra Hörand mit Artenspürhund Monte

    Kompetenzzentrum Artenkartierung Mit Artenkenntnis und guter Nase

    Büroporträt Monitoring

    Im Juli 2022 hat die DB Netz AG ein neues Kompetenzzentrum Artenkartierung gegründet. Die Mitarbeitenden koordinieren die erforderlichen Kartierungen im DB-Netz und führen einen Teil der Arbeiten auch selbst aus. Abteilungsleiter Dr. Michael Schmitt und seine Kollegen haben uns das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1) Ein unauffälliger Sensor am Baum sendet Daten zu dessen Vitalität.

    Treesense Hören, was die Bäume sagen

    Büroporträt Monitoring

    Linden, die schon im August gelbes Laub zeigen und die Blätter verlieren. Ein jahrzehntealter Ahorn, ganze Astpartien sind abgestorben. Alte Bestandsbuchen, die einfach absterben. Diese Bilder begegnen uns nach den Dürren der letzten Jahre immer häufiger. Das Start-up Treesense aus München will...

  • 1 Isabella Sedivy kämpft als "Asphaltknackerin" für mehr Grün im Siedlungsraum.

    Isabella Sedivy Die Asphaltknackerin

    Büroporträt

    Isabella Sedivy kennt man als Tierfilmerin und als treibende Kraft hinter der vom SRF ins Leben gerufenen „Mission B“. Die Biologin weiß, dass sie die Welt nicht retten kann. Aber Asphalt aufbrechen, das kann sie.

  • Top-Themen

    • 1) Modulares Eidechsenhabitat mit Pflanzen, Eiablageflächen und steinigen Abschnitten

      Der Reptiliengärtner Matthias Brantner

      Büroporträt

      Matthias Brantner ist gerade mal 28 Jahre alt und frisch gebackener Landschaftsgärtnermeister. Was ihn auszeichnet: Sein Engagement für den Artenschutz. Seine Meisterarbeit hat er über ein Reptilienhabitat geschrieben. Wir durften den jungen Gärtnermeister kennenlernen.

    • 1) Das Team von SKK Landschaftsarchitekten

      Vielfalt für die Schweiz SKK Landschaftsarchitekten

      Büroporträt

      Das 50-jährige Jubiläum durfte SKK Landschaftsarchitekten im Jahr 2020 feiern. Was als kleines Einzelunternehmen begann, ist inzwischen ein großes Büro mit über 40 Mitarbeitenden. Susanne Schmidt und Joachim Wartner stellen uns das Schweizer Unternehmen vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 1 Bau einer Grünbrücke in Luckenwalde (Brandenburg)

    JESTAEDT und Partner Interdisziplinäres Denken gefragt

    Büroporträt

    Nach zehn Jahren in einem großen Planungsbüro stand im Jahr 2000 für Andreas Jestaedt fest: Er braucht die Freiheit der Selbstständigkeit. Gemeinsam mit Rainer Schwarzmeier und Georg Wild gründete er ein eigenes Büro für Raum- und Umweltplanung, das sich in den letzten 22 Jahren einen guten Ruf...

  • Morgenstimmung beim Humusfestival

    BÜROPORTRÄT Lauritz Heinsch - Büro für sozialen Humusaufbau

    Büroporträt

    Vor sechs Jahren gründete Lauritz Heinsch das Büro für sozialen Humusaufbau. Hier bietet er zum einen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot an, organisiert aber auch verschiedene non-profit-Projekte, um Menschen zu vernetzen und zu ihrer sozialen Weiterentwicklung beizutragen. Wir haben ihn...

  • 1 Markus Mayer und Julia Schmidt stellen ein aktuelles Projekt vor Ort vor.

    Büro für Landschaftskonzepte Exotische Aufträge

    Büroporträt Vernetzung

    Vor 33 Jahren gründete Markus Mayer, damals mit frischem Biologieabschluss aus Freiburg in der Tasche, sein eigenes Unternehmen. Was mit Kartieraufträgen begann, hat sich inzwischen stark weiterentwickelt. Uns hat er sein Unternehmen vorgestellt.

  • 1 Rinder auf der artenreichen Hofweide der Grenzebachs

    Biohof Grenzebach Der Hof der Familie Grenzebach - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand

    Artenschutzmaßnahmen Beweidung Bewirtschaftung Büroporträt Expertenbrief

    Vor etwa 40 Jahren haben Christine und Norbert Grenzebach die elterliche Landwirtschaft übernommen und komplett umgekrempelt. Aus intensivst genutzten Wiesen wurden artenreiche, auf den Äckern verzichten sie auf Agrarchemie. Trotzdem ist der Betrieb wirtschaftlich. Norbert und Christine Grenzebach...

  • 1 Für den Rückhalt von Nährstoffen wie hier Phosphor können an geeigneten Stellen Pflanzenkläranlagen in den Oberflächenabfluss eingeschaltet werden.

    boden:ständig Pragmatische Begleiter der Veränderung

    Büroporträt Erosion Expertenbrief

    „Das Machbare jetzt tun“ ist das Motto der Initiative boden:ständig in Bayern. Die Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern vernetzt Akteure, um vor Ort in lokalen Projekten den Flurwasserhaushalt zu verbessern. Thomas Corbeck hat die Initiative vorgestellt.

  • 1 Das Team von Rolf Schmitt arbeitet nicht nur zusammen: Hier sind Freundschaften entstanden.

    Rolf Schmitt Den Schritt in die Landschaft gewagt

    Büroporträt Pflege und Entwicklung

    Vor 25 Jahren wagte Rolf Schmitt den Schritt in die Selbstständigkeit: Er wollte nicht für andere arbeiten. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einem Betrieb entwickelt, der seine Schwerpunkte nicht nur im Garten, sondern vor allem auch in der Landschaft gefunden hat.

  •  1 Mira Langrock und Frank Schneider bei der Arbeit

    Stadtnatur-Ranger Berlin Auf Streifzug in Lichtenberg

    Büroporträt Umweltbildung

    Sie sind die Ranger der Hauptstadt: Seit 2020 sind die Stadtnatur-Ranger in Berlin unterwegs. Mira Langrock und Frank Schneider sind Teil des bundesweit einmaligen Modellprojekts der Stiftung Naturschutz Berlin. Sie geben uns einen Einblick in ihre Arbeit.

  •  1 #miniwildnis-Fläche an einer Bahnlinie.

    #miniwildnis Aus Kleinem kann Großes entstehen

    Artenschutzmaßnahmen Büroporträt

    Eva Stengel engagiert sich für mehr Natur in der Stadt. Mit ihrer Kampagne #miniwildnis schafft sie kleinflächig Bereiche für Tiere und Pflanzen im urbanen Raum, beispielsweise an Bahnhöfen. Immer mit dabei: eine auffällige Beschilderung, um die Menschen aufmerksam zu machen. Wir haben Eva Stengel...

  •  1 Die Messpunkte müssen so ausgerichtet sein, dass keine Gebäude oder Bäume das Signal stören.

    Die Vermessung Deutschlands Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

    Büroporträt

    Die Landschaftsplanung ist ständig auf Kartendaten angewiesen – ob in der Vermessung einzelner Punkte wie auch bei umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen. Die Daten hinter den Karten müssen aufwändig erfasst und regelmäßig aktualisiert werden: eine Aufgabe der Landesvermessungsämter. André Sieland,...