Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dokumentation von Schritten zu einer praktischen Umsetzung

Elementarbildung für biologische Vielfalt als Baustein für einen nachhaltigen Artenschutz

Abstracts

Der Beitrag geht davon aus, dass eine Ursache für menschliche Aktivitäten auf allen gesellschaftlichen Ebenen und damit auch für die Bekämpfung des Artensterbens Werte und Interessen sind. Diese entstehen vorwiegend in der prägenden frühkindlichen Entwicklungszeit. Da in Deutschland 93 % der Kinder unter sechs Jahren circa 5.000 wache Stunden in einer Kita verbringen, ist hier der Ort, den Wert der biologischen Vielfalt im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Elementarbildung für biologische Vielfalt ist jedoch im Alltag von Kindergärten, in Bildungsplänen der Bundesländer, in der frühpädagogischen Literatur und in der Ausbildung von Erziehern unterrepräsentiert. 2016 bis 2019 wurden deshalb in einem exemplarischen Projekt Elementarbildung für biologische Vielfalt in Kitas durchgeführt, die Aktivitäten in der frühpädagogischen Literatur publiziert und in der Ausbildung von Kita-Fachkräften multipliziert.

Elementary education for biodiversity as a building block for sustainable species protection – Documentation of steps to practical implementation

This article assumes that values and interests are a reason for human activities at all levels of society, and thus also for combating the extinction of species. Values and interests develop mainly at the formative development time of early childhood. Because 93 % of German children under 6 years of age spend approximately 5000 waking hours in a day care centre, this is the place to anchor the value of biodiversity in human awareness. Elementary education for biodiversity, however, is underrepresented in day-to-day life in kindergartens, in education plans of the federal states, in early education literature, and in the training of kindergarten teachers. Therefore, from 2016 to 2019, elementary education for biological diversity was carried out in day-care centres in an exemplary project; the activities were published in early childhood education literature and multiplied in the training of day-care centre specialists.

Veröffentlicht am
Abb. 1: Dokumentieren von Frühblühern mit einer Digitalkamera und Bestimmung der Arten mit einer Bestimmungstafel
Abb. 1: Dokumentieren von Frühblühern mit einer Digitalkamera und Bestimmung der Arten mit einer BestimmungstafelHarald Hauser
Von Harald Hauser Eingereicht am 20. 12. 2021, angenommen am 14. 05. 2022 1 Einleitung Die Lage der Artenvielfalt ist bedrohlich und nach erdgeschichtlichen Maßstäben in rasantem Absturz begriffen. In Deutschland werden beispielsweise 43 % der Wirbeltierarten auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere aufgeführt (Pauly et al. 2009) und in deutschen Naturschutzgebieten registrierte man zwischen 1989 und 2016 eine Abnahme der Fluginsekten um 76 % (Hallmann et al. 2017). Es stellt sich die Frage, wie der Arten- und Individuenverlust aufgehalten werden kann. Welches sind die Ursachen des Artensterbens? Das BUM (2020) sieht zum Beispiel die Ursachen für den ungünstigen oder schlechten Erhaltungszustand von 63 % der FFH-Arten in Formen der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: