Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2022
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Elementarbildung für biologische Vielfalt: Ein blinder Fleck in der Pädagogik
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Erneuerbare Energien: Update zu REPowerEU
Mehr Klimaschutz ist gefragt!
Seite 12
Panorama
Naturschutzprojekt des Jahres
Leipzig und Weilheim gewinnen
Seite 4
Schutz von Seen und Feuchtgebieten
European Living Lakes Association gegründet
Seite 4
Haushalt des BMUV beschlossen
Zusätzliche Mittel für Meere und Moore
Seite 4
MultiplEE Policy Brief
Der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitstellen
Seite 5
BBN-Eckpunktepapier
Forderungen zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Seite 5
Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“
Jugend forscht prämiert schnelle Samen für neue Moore
Seite 5
Mecklenburg-Vorpommern
Absichtserklärung zur Wiedervernässung von Mooren
Seite 5
Ökosystemüberwachung mit Satelliten
Neue Technik zur Überwachung der Widerstandsfähigkeit
Seite 6
Zahl des Monats
10.196
Seite 6
Beweidung und Heuschrecken
Studie belegt Bedeutung traditionell genutzter Allmendweiden
Seite 6
Publikation „Waldwände“
Lichte Wälder und Waldränder für den Biotopverbund nutzen
Seite 6
Luftverschmutzung
Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen
Seite 7
Verbundvorhaben WaldSpektrum
Klimaprojektionen mit Forstdaten
Seite 7
Seite 8
Zierpflanzentest
Fast jede Probe ist mit Pestiziden belastet
Seite 8
Seite 8
Pestizideinsatz
Glyphosat beeinträchtigt die Brutpflege von Hummeln
Seite 9
Klima- und Artenschutz
Deutsche Nationalparke entwickeln gemeinsame Projekte
Seite 10
Gemeinsame Zukunftsvereinbarung
Oberbergischer Kreis wird wiederbewaldet
Seite 10
Seite 10
Citizen Science
Projekt erfasst wärmeliebende Insekten mithilfe von Freiwilligen
Seite 10
Schmitz' Sternstunden
Unsichtbare Krokodile
Seite 11
Niedersachsen
15 zusätzliche Ökologische Stationen werden eingerichtet
Seite 11
Büroporträt
Seite 38
Projektporträt
Deutsche Wildtier Stiftung
Feldhamsterland - Ein Sympathieträger verschwindet
Seite 42
Originalarbeit
Dokumentation von Schritten zu einer praktischen Umsetzung
Elementarbildung für biologische Vielfalt als Baustein für einen nachhaltigen Artenschutz
Seite 14
Auf dem Weg zu einem digitalen Besuchermanagement in Schutzgebieten
Digitalisierung in Erholungsnutzung und Outdoorsport als Herausforderung
Seite 20
Klimaanpassung in der Bauleitplanung
Integration stadtklimatischer Belange am Beispiel der Stadt München
Seite 30
Rechtsgrundlagen behördlicher Verfügungen
Ungenehmigte Eingriffe in Natur und Landschaft
Seite 36
Service
Praxishandbuch
Mit naturnahen Bauweisen renaturieren
Seite 46
Seite 47
Broschüre
Renaturierung von Kalkmagerrasen
Seite 47
Rechtliche Einführung
Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten
Seite 48
FLL-Fachbericht Artenschutz
Lebensräume in und am Baum schützen
Seite 48
DWA-Merkblatt
Fließgewässer im Wald pflegen und entwickeln
Seite 48
Insektensterben
Vielfalt, Gefährdung und Schutz der Insekten
Seite 49
Seite 49
Broschüre
Spielplätze für Wildbienen aufwerten
Seite 49
Neuerscheinung
Das Leben der Regenwürmer
Seite 49
Seite 50
Ornithologie
Grundlagenwerk des Vogelzugs
Seite 50
Seite 50
Ratgeber
Wildbienen artgerecht fördern
Seite 50