Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Frühe Sukzessionsstadien fördern gefährdete Laufkäferarten in Bergheiden

Heiden zählen zu den am stärksten gefährdeten Lebensraumtypen der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Nichtsdestotrotz sind empirische Studien zum Einfluss von Verfügungs- und Renaturierungsmaßnahmen in Bergheiden bislang rar. In unserer aktuellen Arbeit haben wir die Langzeiteffekte derartiger Maßnahmen auf Laufkäfergemeinschaften untersucht.
Veröffentlicht am
Feld-Sandlaufkäfer(Cicindela campestris)
Feld-Sandlaufkäfer(Cicindela campestris)Thomas Fartmann
Die Studie wurde im Rothaargebirge durchgeführt, einem der letzten Verbreitungsschwerpunkte von Bergheiden in Mitteleuropa. Insgesamt haben wir vier unterschiedliche Sukzessionsstadien verglichen: 1. frühe Heidestadien, die durch Verjüngungsmaßnahmen entstanden sind, 2. renaturierte, mittelalte Heiden, 3. späte Heidestadien und 4. Windwürfe. Die Zusammensetzung der Laufkäfergemeinschaften unterschied sich deutlich entlang des Umweltgradienten. Von den frühen zu den späten Sukzessionsstadien nahmen die Biomasse, die Artenvielfalt an langflügeligen, gefährdeten und typischen Heidearten ab, während feuchte- und schattenliebende Taxa zunahmen. Die beiden frühesten Sukzessionsstadien wiesen die höchste Zahl an Indikatorarten auf. Insgesamt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate