Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ArchivE-Paper

Naturschutz und Landschaftsplanung 8-9/2015

Panorama

Gewinner und Verlierer Artenwandel durch Klimawandel

Originalarbeit

Bilanz und Ausblick aus bundesweiter Sicht Biotopverbund zwischen Soll und Haben
FFH-Richtlinie, EECONET und EU-Strategie zur ­Grünen Infrastruktur Biotopverbund in der EU-Politik
Verbund-Umsetzung vor dem Hintergrund von Natura 2000 und der nationalen FFH-Berichterstattung 2013 Auenwälder als Elemente im Biotopverbund
Eine Übersicht vorliegender räumlicher Strategien Bundesweite Konzepte für den Biotopverbund
Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und als Vektoren – ein Überblick „Lebender Biotopverbund“ in Weidelandschaften
Was können wir umsetzen? Nordrhein-Westfalen als Beispiel Ziel versus Möglichkeiten im Biotopverbund
Elemente einer systematischen Schutzgebietsplanung am Beispiel Niedersachsen Wälder mit natürlicher Entwicklung und ­Hotspots der Biodiversität
Das neue Landeskonzept des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur ­Baden-Württemberg als Beitrag zur „Grünen Infrastruktur“ Wiedervernetzungsmaßnahmen an Straßen zur Stärkung des Biotopverbunds
Beispiele für Wegeseitenstreifen und Fließgewässer Umsetzung des kommunalen ­Biotopverbunds im Landkreis Emsland
Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungserfahrungen Vernetzung von Offenlandbiotopen in der ­Lüneburger Heide