Naturschutz und Landschaftsplanung 08/2022
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Das Land trocknet aus – und niemanden stört es? Unverstandene Dramatik des Klimawandels
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Das Naturschutz-Paket der EU-Kommission
Seite 12
Panorama
Auszeichnung
Ursula Hudson Preis für „Schafe im Weinberg“
Seite 4
Leibniz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Martina Brockmeier tritt Amt als Präsidentin an
Seite 4
Führungswechsel beim UFZ
Prof. Georg Teutsch übergibt an Prof. Rolf Altenburger
Seite 4
36. Deutscher Naturschutztag
Hannoversche Erklärung legt Fokus auf Biodiversitätskrise
Seite 5
Humusauflage
Forschungsgruppe für Bodenökologie gegründet
Seite 5
Erhaltung der Biodiversität
Winter Stiftung für Rechte der Natur gegründet
Seite 5
Gemeinsame Agrarpolitik
Sechs Empfehlungen für bessere EU-Politik
Seite 5
Seite 6
Fledermausschutz
KNE kritisiert Eckpunktepapier zum Windkraftausbau
Seite 6
Wildtiermanagement
Rehe erfassen mit Drohnen
Seite 6
Rechtsgutachten
Zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
Seite 6
Landwirtschaft
Bohnenanbau fördert Bienen und steigert Ertrag
Seite 7
Seite 7
Conservation Gardening
Gärtnern mit heimischen Pflanzen für den Arterhalt
Seite 8
Forschungsprojekt
gARTENreich will Artenreichtum in Privatgärten erhöhen
Seite 8
Gewässerökologie
Sind Massenentwicklungen problematisch?
Seite 8
Zahl des Monats
78.900.000.000
Seite 8
Seite 9
Baumartenmischung
Eiche sucht förderliche Nachbarn
Seite 9
Mecklenburg-Vorpommern
Fünf neue Wolfsrudel nachgewiesen
Seite 9
Höhenmodell
Forschende entwickeln globale Baumhöhen-Karte
Seite 10
BiotopVerbund-Projekt
Informationsplattform für naturschutzinteressierte Kommunen
Seite 10
Gewässerunterhaltung
Erklärvideos erleichtern Pflege und Entwicklung
Seite 10
Seite 10
Schmitz' Sternstunden
Waldspazierfahrt mit Folgen
Seite 11
Blick aus dem All
Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online
Seite 11
Recht
Naturschutz- und Planungsrecht
Die BNatSchG-Novelle zugunsten des Ausbaus der Windenergie
Seite 37
Büroporträt
Atelier foifacht
Jonas Frei - Ein Schweizer kämpft für Umweltbildung
Seite 40
Projektporträt
LIFE Auenamphibien
Neue Wasser für Rotbauchunken
Seite 44
Originalarbeit
Grenzüberschreitende Erholungsnutzung in den Nationalparken Bayerischer Wald und Sumava
Achtung Staatsgrenze?
Seite 14
Eine Untersuchung zu Gefäßpflanzen, Tagfaltern und Heuschrecken
Einfluss maschinell geöffneter Lichtungen auf die Artenvielfalt in Grün-Erlen-Beständen
Seite 24
Ökologischer Mehrwert nach der Neuausrichtung von 2013 sowie Zustandsuntersuchung von Kompensationsmaßnahmen in Baden-Württemberg
Evaluation von Kompensationsmaßnahmen bei Flurneuordnungsverfahren
Seite 32
Service
Bericht
Naturnahe Waldbewirtschaftung
Seite 48
Rote Liste Niedersachsen
15 Vogelarten bereits ausgestorben, 36 weitere vom Aussterben bedroht
Seite 48
Flora Germanica
Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
Seite 48
Klimawandel
Städte ökologisch aufwerten
Seite 49
Wasserverschmutzung
Kostenloser Ratgeber aktualisiert
Seite 49
BfN-PraxisInfo
Neue Publikationen zu Vögeln und Fledermäusen
Seite 50
Naturreiseführer
Helgoland
Seite 50
Bestimmungskarten
Häufige heimische Arten im Vergleich
Seite 50
Neuerscheinung
Die Spinnen der Erde
Seite 50