Naturschutz und Landschaftsplanung 04/2022
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Gebietseigenes Saatgut oder Artenvielfalt? Die Fauna fällt bei der Umsetzung des § 40 unter den Tisch
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
EU-Umweltpolitik im Schatten des Krieges
Seite 10
Panorama
Österreich
Waldbilanz 2021 vorgestellt
Seite 4
Afrikanische Schweinepest
Wölfe dämmen die Ausbreitung ein
Seite 4
Seite 4
Seite 4
Sechster IPCC-Sachstandsbericht
Wetterextreme werden häufiger, die Auswirkungen sind unterschiedlich
Seite 5
Pflanzengesellschaft des Jahres
2022 steht die Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker im Fokus
Seite 5
Zahl des Monats
73.300
Seite 5
Aussterberisiko
7 bis 9 % der Gefäßpflanzen gefährdet
Seite 6
Chemische Hilferufe
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Seite 6
Seite 6
Klima und Evolution
Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten erschienen
Seite 7
Biotopverbund
Aller wird renaturiert
Seite 8
Moorbodenschutz
Bundesumweltministerium fördert Pilotvorhaben
Seite 8
Forstwirtschaft
Vitalität der Douglasie gefährdet
Seite 8
Offshore-Windenergie
Windparks verändern Nordsee
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
Seite 9
Projektstart
Einflüsse auf das Küstenökosystem werden erforscht
Seite 9
Recht
Verfahrensrechtliche Fragen
Die Waldumwandlungsgenehmigung
Seite 37
Büroporträt
Rolf Schmitt
Den Schritt in die Landschaft gewagt
Seite 40
Projektporträt
A.ckerwert
Die Verpachtung als Chance
Seite 44
Originalarbeit
Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG
Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?
Seite 12
Entwicklung eines GIS- und ökosystemleistungsbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems
Bewertung von räumlichen Entwicklungsoptionen in Stadt-Umland-Gebieten
Seite 22
Ein Beitrag zur Minderung von Biodiversitätsschäden in Schutzgebieten
Raumanalyse der ackerbaulichen Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten in Deutschland
Seite 30
Service
22. Neuauflage
Rothmaler erneut überarbeitet
Seite 48
Seite 48
Bildband
Wildnis in der ehemaligen DDR
Seite 48
Neuauflage
Zeigerpflanzen erkennen und verstehen
Seite 49
Praxisnahe Darstellung
Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren
Seite 49
DVL aktualisiert Leitfaden für die Praxis
Gebietseigene Pflanzen in Sachsen
Seite 49
Einstieg in die Vogelbestimmung
Ornithologie
Seite 50
KNE-Broschüre
Artenschutz in Solarparks optimieren
Seite 50
Grundlagenwerk
„Landschaftsplanung“ neu aufgelegt
Seite 50