Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Entwicklung eines GIS- und ökosystemleistungsbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems

Bewertung von räumlichen Entwicklungsoptionen in Stadt-Umland-Gebieten

Abstracts

Der Beitrag beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen sowie den Ergebnissen der Entwicklung eines GIS- und ökosystemleistungsbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems (GIS-EUS) am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock. Dabei basiert der konzeptionelle Ansatz auf einer Ökosystemleistungsanalyse und -bewertung für die räumliche und maßstäbliche Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung).

Mit dem GIS-EUS kann mithilfe geeigneter Methoden das Dargebot an Ökosystemleistungen einer Flächennutzung bilanziert werden, wobei der Vergleich des Ausgangszustands mit einem (kalibriert) abgeschätzten Planzustand relevant ist. Mittels Normierung auf eine einheitliche sechsstufige Bewertungsskala können die Einzelergebnisse arithmetisch und grafisch untereinander verglichen und zu Gesamtbewertungen zusammengeführt werden. Zudem ist eine ökonomische Bewertung möglich.

Das GIS-EUS fußt auf einer eigens entwickelten webbasierten Software und ermöglicht auf der Grundlage von Raster- und Systemansätzen vielfältige Analyse- und Vergleichsoptionen für die planerische Anwendung. Damit kann auch eine Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen unterstützt werden.

Evaluation of spatial development options in urban and peri-urban areas

The development of a GIS- and ecosystem services-based decision support system

This article aims to present the scientific and practical basics as well as the available results of the development of a GIS- and ecosystem performance-based decision support system (GIS-DSS), using the case study of the city and surrounding area of Rostock. The conceptual approach is based on an ecosystem service analysis and evaluation for the spatial and scale level of preparatory urban land use planning.

With the help of suitable methods, GIS-DSS can be used to balance the ecosystem services of a land use, whereby the comparison of the initial state and the estimated (calibrated) state of a planned state is relevant. By means of standardisation on a uniform six-level assessment scale, the individual results can be compared arithmetically and graphically, and then combined into overall assessments. In addition, an economic evaluation is possible.

GIS-DSS relies on web-based software developed in-house and allows a wide range of analysis and comparison options for planning applications on the basis of raster and system approaches. This can also support the implementation of the sustainable development goals of the United Nations.

Veröffentlicht am
Abb. 1: Nachhaltige urbane und periurbane Entwicklung – Zielerreichungsmöglichkeiten mit dem Fokus der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (unter Einbindung einer Grafik der Nationalen Berichtsplattform für die Sustainable Development Goals – SDG – des Statistischen Bundesamtes, rechtefrei entsprechend Open SDG, https://sustainabledeve lopment-germany.github. io/; https://open-sdg.readthedocs.io/en/ latest/).
Abb. 1: Nachhaltige urbane und periurbane Entwicklung – Zielerreichungsmöglichkeiten mit dem Fokus der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (unter Einbindung einer Grafik der Nationalen Berichtsplattform für die Sustainable Development Goals – SDG – des Statistischen Bundesamtes, rechtefrei entsprechend Open SDG, https://sustainabledeve lopment-germany.github. io/; https://open-sdg.readthedocs.io/en/ latest/).Dietmar Mehl
Von Dietmar Mehl, Tim G. Hoffmann, Siling Chen, Janette Iwanowski und Conny Mehl Eingereicht am 26. 07. 2021, angenommen am 19. 01. 2022 1 Einleitung Mit Grund und Boden (im Sinne der Flächeninanspruchnahme) soll gemäß § 1a Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) sparsam und schonend umgegangen werden. Auch der Vermeidung und dem Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts in seinen Bestandteilen (Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) ist entsprechendes Augenmerk zu widmen (§ 1a Abs. 3 BauGB). Ebenso soll den „Erfordernissen des Klimaschutzes […] sowohl durch Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, als auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate