Forstwirtschaft
Vitalität der Douglasie gefährdet
Die optimale Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens „VitaDou“ ,das Anfang 2022 an den Start ging. Zu den Untersuchungsschwerpunkten gehören der Einfluss der pilzverursachten Rußigen Douglasienschütte und der Befall mit Douglasien-Gallmücken.
- Veröffentlicht am
Die Untersuchungsergebnisse sollen die Basis liefern,um mit geeignetem forstlichen Vermehrungsgut den Erhalt der Douglasie für die Zukunft zu sichern. Für die Forstpraxis entwickeln die Projektpartner unter anderem einen Schlüssel zur Vitalitätsansprache stehender Douglasien. Zum Abschluss des Forschungsvorhabensstellen sie waldbauliche Empfehlungen zur künftigen Behandlung der Douglasie für Forstbetriebe bereit. Die im Westen Nordamerikas beheimatete, schnellwüchsige Douglasie(Pseudotsuga menziesii) eroberte sich ab 1827 zunächst ihren Platz in europäischen Gärten und Landschaftsparks und wurde bald auch im Forst angepflanzt. Inzwischen ist sie in hiesigen Wäldern eine ökonomisch bedeutsame Baumart.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal