Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzengesellschaft des Jahres

2022 steht die Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker im Fokus

Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e. V. hat die stark bedrohte blütenreiche Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker zur Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 ausgerufen. Es geht bei dieser Entscheidung um die Notwendigkeit für Mensch und Umwelt, diese selten gewordene Lebensgemeinschaft in unseren Kulturlandschaften zu erhalten.

Veröffentlicht am
Melampyrum arvense ist eine der charakteristischen Ackerwildkraut-Arten
Melampyrum arvense ist eine der charakteristischen Ackerwildkraut-ArtenSimone Schneider
Blütenreiche Getreideäcker auf Kalkböden beherbergen zahlreiche seltene, gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten. Sie zählen zu den stark gefährdeten Biotoptypen in Deutschland. Vor allem durch die Verwendung synthetischer Dünger und Herbizide, aber auch durch dichtere Saat, vorgezogene Erntetermine und das Umpflügen der Felder gleich nach der Getreideernte ist die Ackerwildkraut-Vegetation stark zurückgegangen. Durch die Anlage von Ackerrandstreifen und Schutzäckern ist es gelungen, Kleinstrefugien für Ackerwildkrautarten zu erhalten. Trotzdem kann die Erhaltung solcher Reliktvorkommen nur ein erster Schritt sein, so die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft. Um die Situation der Ackerwildkrautflora der Kalkäcker und ihrer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate