Naturschutz und Landschaftsplanung 08/2019
Editorial
Seite 359
Bericht aus Brüssel
EU sortiert sich neu
Agrarpolitik in der Schwebe
Seite 364
Panorama
Allianz Umweltstiftung
Dr. Elke Baranek ist neue Geschäftsführerin
Seite 360
Niedersachsen
Katharina Pinz verlässt das NLWKN
Seite 360
Seite 360
Seite 360
Weidetierhaltung
Länderkammer befürwortet Prämien
Seite 361
Seite 361
Flächenverbrauch
Umweltbehörden warnen vor übermäßiger Versiegelung
Seite 361
Projektstart
Mopsfledermaus soll besser geschützt werden
Seite 362
NABU Insektensommer
Halbzeit bei der bundesweiten Insektenzählung
Seite 362
In eigener Sache
Kleinanzeigenbörse geht online
Seite 362
Eschentriebsterben
Plantage soll resistentes Saatgut liefern
Seite 363
Weidelandschaft des Jahres 2019
Wilde Weiden Taubergießen ausgezeichnet
Seite 363
Europäische Wildkatze
Erster Nachweis im Nordosten Deutschlands
Seite 363
Recht
VG Augsburg, Beschluss vom 25.1.2019 – Au 9 S 18.2096
Gesetzlicher Biotopschutz nach § 30 BNatSchG
Seite 403
Büroporträt
Heidelberger Biotopschutz
Ein Ehrenamt für die Heidelberger Artenvielfalt
Seite 392
Projektporträt
Interview
Ein Kampf gegen Windmühlen
Gefälligkeiten und unbrauchbare Empfehlungen
Seite 390
Originalarbeit
Das Beispiel der Stadt Meran in Südtirol (Norditalien)
Städtische Baumpflanzungen auf dem Prüfstand – was leisten sie, wie können sie schaden?
Seite 366
Erkenntnisse aus einem zehnjährigen Feldversuch
Extensive Bekämpfung des Adlerfarns an einem voralpinen Trockenstandort
Seite 374
Möglichkeiten und Grenzen des Editorensystems „Story Maps“ von ESRI
Raumbezogenes Storytelling in der Mensch-Umwelt-Bildung
Seite 382
Service
Seite 389
Blühstreifen
Studie zur Zusammensetzung von Blühmischungen
Seite 389