Gebietseigene Gehölze | BMU stellt Fachmodul zur Verfügung
- Veröffentlicht am
Das Bundesumweltministerium hat mit dem Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“ einen einheitlichen Bewertungsmaßstab zur Verfügung gestellt, um gebietseigene Produkte zu zertifizieren. Auf dieser Grundlage werden sich in Zukunft Zertifizierungsstellen für gebietseigene Gehölze bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditieren lassen können.
Die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes aus dem Jahr 2009 setzt fest, dass in der freien Natur vorzugsweise Pflanzenmaterial und Saatgut gebietseigener Herkünfte zu verwenden sind. Ab dem 1. März 2020 ist das Ausbringen von nichtgebietseigenem Material nur noch mit Genehmigung möglich. Die Vorkommensgebiete sowie der Geltungsbereich der „freien Natur“ sind im Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze aus dem Jahr 2012 festgelegt.
Das Fachmodul erweitert die Vorgaben nun um eine eindeutige Zertifizierung, die eine Vergleichbarkeit bei Ausschreibungen garantieren soll. Sie können das Fachmodul unter dem WebcodeNuL4262 herunterladen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.