Naturschutz und Landschaftsplanung 05/2019
Editorial
Seite 203
Bericht aus Brüssel
Seite 208
Seite 209
Jubiläum
40 Jahre EU-Vogelschutzrichtlinie
Seite 209
Panorama
Seite 204
Volksbegehren Artenvielfalt
Bayerische Staatsregierung nimmt Gesetzesentwurf an
Seite 204
Seite 204
Seite 205
Gewässertyp des Jahres
Großes Nordseeästuar ausgewählt
Seite 205
Seite 205
Seite 206
Populationsentwicklung
Wölfe siedeln bevorzugt auf Truppenübungsplätzen
Seite 206
Projektstart
Nationales Monitoring der biologischen Vielfalt
Seite 206
EU-INTERREG-Projekt TOPSOIL
Bremer untersuchen Einfluss des Meeresspiegelanstiegs auf das Grundwasser
Seite 207
Niedersachsen
Tideweser wird Naturschutzgebiet
Seite 207
Mecklenburg-Vorpommern
Förderung für Schaf- und Ziegenhaltung
Seite 207
Recht
Büroporträt
Ivo Niermann
Einsatz für die Wesen der Nacht
Seite 236
Projektporträt
Seite 240
Originalarbeit
Bedarf und Wege zur Qualifizierung von Naturbeobachtern, Artenkennern und Artenspezialisten*
Eine Strategie zur Förderung der Artenkenntnis
Seite 210
Waldbauliche Verfahren, Geschichte und Bedeutung für den Naturschutz
Die Verjüngung der Rotbuche durch Absenker
Seite 218
Zum Paradigmenwechsel in der Forstwissenschaft
Systemische Waldwirtschaft
Seite 226
Rezensionen
Gefiederte Lehrmeister
Große Nähe zu den Vögeln
Seite 235