Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gefiederte Lehrmeister

Große Nähe zu den Vögeln

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Blaumeisen sind mit ihrem blau-gelben Federkleid unverwechselbar.
Blaumeisen sind mit ihrem blau-gelben Federkleid unverwechselbar.Hans-Werner Neumann
Artikel teilen:

„Seht die Vögel unterm Himmel: Sie säen nicht, sie ernten nicht … und euer himmlischer Vater ernährt sie doch.“ Dieser Matthäus-Satz wäre ein Motto für das Buch. Vergleiche zwischen Vogel- und Menschenleben sind alt und es gibt immer wieder neue Erkenntnisse.

Der Autor Ernst Paul Dörfler, geboren 1950, wuchs auf dem Land auf, war Ökochemiker und schon Umweltaktivist in der DDR – beargwöhnt und abgehört von der Stasi. Seinem Buch „Zurück zur Natur?“ aus dem Jahr 1986 folgten weitere, hauptsächlich zur Vogelkunde. Er gehört zu den Gründern der Grünen Partei in der DDR und ist nach wie vor Referent und Publizist zu ökologischen Themen.

„Wir teilen eine gemeinsame, 400 Millionen Jahre währende Entwicklungsgeschichte“ mit den Vögeln und sind vielfach auf sie angewiesen. Noch vor 100 Jahren war die Verbindung existenziell, heute muss sie neu gestaltet werden.

Unglaubliches ist zu lesen über physische Leistungen, Lernfähigkeit und Gefühle der Vögel. Viele sind uns beim Fliegen überlegen: schneller, höher und CO2-neutral; auch sehen und hören sie besser, vom Magnetsinn zur Orientierung ganz zu schweigen; manche können vor Erd- und Seebeben warnen – mit einer der Technik überlegenen Sensorik. Sie verfügen über ein enormes Gedächtnis und vielfältige Kommunikationsmethoden, „sind gar Persönlichkeiten mit eigenem Charakter“, leisten sich uneigennützige und gegenseitige Hilfe … Das ist keine menschliche Besonderheit. Vögel spielen miteinander und mit Spielzeug – haben Freude und Spaß. Sie sind (meistens) sanftmütig, weshalb auch die Taube ein Friedenssymbol ist.

Die Kapitel beginnen mit dem Mensch-Vogel-Vergleich: Wahl und Zahl der Lebenspartner; Neigung zu Tanz und Gesang; Ernährung: Vögel werden nicht zu dick (nur wenn Menschen sie zum Verzehr mästen!); ihr Krankenstand ist dank natürlicher Lebensweise niedrig; sie wechseln nur höchstens zweimal im Jahr ihr Gefieder bei der Mauser – Menschen in Deutschland legen sich im Durchschnitt jährlich 60 neue Kleidungsstücke zu.

Dörfler schreibt humorvoll und detailreich, zum Beispiel über Brut- und Stresshormone. Übrigens beeinflussen die gleichen Hormone das Verhalten von Vögeln und Menschen. Nur der Mensch zerstört seine Lebensbasis. Durch Monokulturen und Insektizide ist die Insektenbiomasse in den letzten drei Jahrzehnten um 80 Prozent geschrumpft. Deshalb nehmen auch Arten- und Individuenzahl von Vögeln ab: 42 Prozent der heimischen Brutvögel stehen auf der Roten Liste; 118 von 248 Vogelarten verschwinden; 13 Vogelarten sind ausgestorben, weil Wälder gerodet, Moore entwässert, Ackerflächen vergiftet, Grünland überweidet, Meere überfischt, Flüsse verschmutzt und verbaut sind. Der Rückgang der Vogelpopulation – Artenverlust überhaupt – ist auch „eine Verarmung der menschlichen Seele“. Wer dieses Buch liest, wird reicher, aufmerksamer für die Vogelwelt und vielleicht die Natur überhaupt. Christoph Kuhn, Halle (Saale)

Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können. Von Ernst Paul Dörfler. 281 Seiten. Gebunden. 20 €. Carl Hanser Verlag, München 2019. ISBN 978-3-446-26185-3.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren