Naturschutz und Landschaftsplanung 09/2018
Editorial
Seite 307
Bericht aus Brüssel
Umweltauflagen ohne Effekt?
„Erweiterte Konditionalität“ in der GAP
Seite 312
EU-Wasserpolitik
Europäische Wasserkonferenz und Fitness-Check für WRRL
Seite 313
Europawahl im Mai 2019
87 deutsche Verbände stellen Forderungen an die künftige Umweltpolitik
Seite 313
Panorama
Seite 308
Online-Abstimmung
Wahl des Naturwunders Deutschland 2018
Seite 308
Folgen der Hitzewelle
Kraftwerke müssen Flusswassernutzung zur Kühlung drosseln
Seite 308
Seite 309
Seite 309
Seite 309
Naturschutz und Umweltplanung
Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Herbert Zucchi
Seite 309
Krötentunnel
Amphibienschutzanlagen als Todesfalle
Seite 309
Ackerwildkrautprojekte
Erste Ergebnisse vorgestellt
Seite 310
Landkreis Oberallgäu
Wölfe reißen vier Kälber
Seite 310
Seite 310
Flussrenaturierung
Wiederherstellung der Auenwildnis an der Elbe angelaufen
Seite 310
„NaturVielfaltBayern“
Bayerischer Biodiversitätspreis verliehen
Seite 311
Seite 311
Artenschutz
Projekt „Feldhamsterland“ gestartet
Seite 311
Recht
Originalarbeit
Maschinelles Lernen zur Detektion neuer Weidepotenziale und geodatenbasierte Triebwegesimulationen in der Westeifel
Ein innovatives Konzept zur Förderung der Wanderschäferei und Biotopvernetzung
Seite 314
Handlungsbedarf für gesetzlich geschützte Käfer und die Baumpflege
Beobachtungen zum naturschutzfachlichen Wert von Astholz
Seite 325
Ergebnisse einer Handlungsfeldanalyse
Umwelt- und sozialverträgliche Windenergieentwicklung
Seite 330
Service
Seite 342