Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Flussrenaturierung

Wiederherstellung der Auenwildnis an der Elbe angelaufen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In einem Großprojekt wird die natürliche Auendynamik auf einer der alten Flussinseln in der Elbe wiederhergestellt. Bei dem Gebiet „Hohe Garbe“ handelt es sich um einen der wenigen Reste natürlichen Auwalds an der Elbe. Auf etwa 2 km² wächst hier ein artenreicher Auwald mit Eichen und Flatterulmen, der auch zahlreichen Tierarten Lebensraum bietet. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt das Projekt mit 75 000 €.

Ein alter Deich trennt den Wald von der Elbe, weshalb die Halbinsel nicht mehr regelmäßig überschwemmt wird. Dadurch verdrängen vielerorts Ubiquisten die teilweise bedrohten Arten. Geplant ist nun, den alten Deich in Teilen zurückzubauen, Kleingewässer neu zu schaffen und bestehende aufzuwerten. Auch die alte Flussinsel Kälbenwerder, die durch Aufschüttungen mit dem Ufer verbunden wurde, soll wiederhergestellt werden.

Die Renaturierung dient nicht nur dem Ziel, einen der letzten Auwälder der Mittleren Elbe und dessen Artenvielfalt zu erhalten. Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, erklärt: „Die Maßnahmen verbessern darüber hinaus die Wasserrückhaltung in der Landschaft und tragen als beachtlicher Kohlenstoffspeicher wirksam zum Klimaschutz bei.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren