Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Renaturierung

Renaturierung ist Klimaschutz, Artenschutz und Daseinsfürsorge. Wir geben Einblick in Praxisprojekte und Forschung - am Gewässer, in Mooren und im Grünland.
    • Naturnaher Bach im Bregenzer Wald. Kies und Felsen bilden trotz der hohen Fließgeschwindigkeit auch strömungsberuhigte Bereiche.

      Interview Fließgewässerrenaturierung – alles im Fluss?

      Expertenbrief Fließgewässer Renaturierung

      Georg Hermannsdorfer, seines Zeichens Landespfleger, kann jahrzehntelange Erfahrung in Gewässerpflege und Gewässerrenaturierung nachweisen. Erst kürzlich hat er seine Praxiserfahrung im Buch „Renaturierung von Fließgewässern“ zusammengefasst ( NuL4028 ). Seine Motivation: Zwischen Theorie und...

    • Ansaat und Anwalzen von Regiosaatgut zur Grünlandrenaturierung: Auf eine oberflächlich gegrubberte und bereits gewalzte Grünlandfläche wird Regiosaatgut angesät und nochmals - ungeeggt - angewalzt.

      Projekt Grassworks Kurzfilm zur Grünlandrenaturierung

      Expertenbrief Renaturierung

      Im Rahmen des Projekts Grassworks – einem BMBF-Forschungsprojekt zu den Erfolgsfaktoren bei Grünlandrenaturierung – hat der DVL einen Videoclip gedreht. Darin erklären und zeigen Angela Ottmann von der BUND-Inselgruppe Föhr und Detlev Finke von der DVL-Artenagentur die Grundlagen von Ansaat mit...

    • Abb. 1: Hiebsfläche vom Winter 2019/2020 im Mittelwald Liebenburg, Erscheinungsbild im September 2021.

      Artenvielfalt, Vegetation und Waldstruktur Erfolgreiche Reaktivierung eines Mittelwaldes im niedersächsischen Bergland

      Expertenbrief Landschaftsplanung Renaturierung

      Abstracts Im Mittelwald Liebenburg bei Salzgitter in Niedersachsen wird seit 35 Jahren eines der deutschlandweit größten Vorhaben zur Reaktivierung der traditionellen Mittelwaldnutzung unter heutigen ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen durchgeführt. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Rufende Rotbauchunke

      LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

      Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...

    • Broschüre Renaturierung von Kalkmagerrasen

      Expertenbrief Renaturierung

      Im nordhessischen und ostwestfälischen Diemeltal wurden im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels” innerhalb der letzten drei Jahre rund 55 ha verbuschte Kalkmagerrasen freigestellt. Nun wurden in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Ökosystemmanagement für Niedermoore

    Ökosystemmanagement für Niedermoore

    Reinhold Kratz Jörg Pfadenhauer
    Landschaftsplanung in der Praxis

    Landschaftsplanung in der Praxis

    Axel Auhagen Klaus Ermer Rita Mohrmann
    •  1 Neue Lebensräume sind durch die Redynamisierung der Litzauer Schleife entstanden.

      Alpenflusslandschaften Wo die Flüsse freier fließen

      Expertenbrief Fließgewässer Renaturierung

      Zwei Hotspots sind vereint im Projekt „Alpenflusslandschaften“. Ziel des Projekts ist, die noch vorhandene Biodiversität entlang der Flüsse zu erhalten, durch naturschutzfachliche Maßnahmen zu verbessern sowie Strukturen und Akzeptanz für umfassende Revitalisierungsmaßnahmen zu schaffen. Wolfgang...

    •  1 Ehemals artenarme Wiese nach Mahdgutübertragung

      LIFE Grassland Grüne Vielfalt in Luxemburg

      Expertenbrief Moore Projektporträt Renaturierung

      Das Großherzogtum Luxemburg hat einiges zu bieten, unter anderem eine Reihe von wertvollen Grünlandtypen. Diese zu schützen und zu optimieren ist das Ziel des Projekts LIFE Grassland, das im Mai 2020 nach sechs Projektjahren abgeschlossen wurde. Dr. Simone Schneider, die das Projekt...

    •  1 Die Auengehölze der Hohen Garbe im Hochwasser

      Lebendige Auen für die Elbe Natürliche Flussdynamik - Dynamik am Grünen Band

      Expertenbrief Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Hohe Garbe an der Elbe war über Jahrhunderte eingedeicht, um das Land urbar zu machen und vor Hochwässern zu schützen. Die Folge: Verlust der auentypischen Verhältnisse und Gefährdung des wertvollen Hartholzauwaldes. Hier hat „Lebendige Auen für die Elbe“ Abhilfe geschaffen. Dr. Meike...

    •  1 Vom Turm auf der Bistumshöhe lässt sich der Cospudener See gut überblicken.

      Leipziger Neuseenland Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft

      Projektporträt Renaturierung Wiedervernässung

      Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden im Süden Leipzigs Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Abbaus kam der Wandel: Wo man einst am Rande der Abbaugrube in eine ausgeräumte wüstenähnliche Landschaft blickte, baden heute bei gutem Wetter Tausende Menschen im kühlen Nass....

    • 1 Das neue Bett der Lutter ist vielfältig und abwechslungsreich. Bei Hochwasser füllen sich auch die Senken im Gelände mit Wasser.

      Gewässerrenaturierung Wo sich die Lutter windet

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Lutter bei Harsewinkel im ostwestfälischen Kreis Gütersloh wurde zu Jahresbeginn in einem 500 m langen Abschnitt renaturiert. Oliver Juhnke, Ralf Kloke und Norbert Thiemann stellen das Projekt gemeinsam vor.

    • Abb. 1: Übersichtsdarstellung der einzelnen Projektabschnitte mit Angabe des Zeitraumes der baulichen Umsetzung von ökologischen Sanierungsmaßnahmen. Zudem wurden die in den nachfolgenden Grafiken genutzten Abkürzungen für die untersuchten Bereiche (Buchstaben) verortet.

      Eine Erfolgsgeschichte am Beispiel der Nebel in Mecklenburg Auswirkungen von ökologischen Flusssanierungen auf die Insektenwelt

      Fließgewässer Insekten Renaturierung

      Abstracts Die Nebel in Mecklenburg-Vorpommern konnte trotz vielfältiger anthropogener Überformung in der Vergangenheit partiell ihren naturnahen Charakter bewahren. Vor allem zwischen den Jahren 2003 und 2015 wurden sieben Millionen Euro investiert, um degradierte Gewässerabschnitte in einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Die Papitzer Lehmlachen wurden als Teilprojekt der „Lebendigen Luppe“ wiederhergestellt: Die Wasserzufuhr war in die Jahre gekommen.

      Lebendige Luppe Die neue Lebensader Leipzigs

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Auenlandschaft Leipzigs wurde anthropogen sehr stark verändert. Die alten Flussläufe wurden abgeschnitten, stattdessen wurde ein völlig neuer, eingedeichter Verlauf geschaffen. Im Projekt „Lebendige Luppe“ sollen nun die alten Gewässerläufe wieder reaktiviert werden, um so einen Beitrag zum...