Mit Herzblut für Gifhorns Großes Moor
Der NABU-Kreisverband Gifhorn engagiert sich seit Jahren für die Renaturierung des Großen Moors. Doris Plenter und René Hertwig haben uns die drei aktuellen Projekte im Moor vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der NABU-Kreisverband Gifhorn engagiert sich seit Jahren für die Renaturierung des Großen Moors. Doris Plenter und René Hertwig haben uns die drei aktuellen Projekte im Moor vorgestellt.
Das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ hat weit über die Grenzen des Freistaats hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. Es ist das Volksbegehren mit der höchsten Beteiligung in der Geschichte Bayerns. LBV-Chef Dr. Norbert Schäffer hat uns die Hintergründe der Initiative erklärt.
Abstracts In den letzten Jahrzehnten wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen zunehmend belegt, dass Biber als Ökosystemingenieure in semiaquatischen Ökosystemen einen fördernden Effekt auf die Biodiversität ausüben. In diesem Beitrag werden der weltweite Sachstand zu diesem Thema...
Abstracts Nutzungswandel und -intensivierung der Landschaft bewirken einen Bestandsrückgang von Populationen bis hin zu deren lokalem oder regionalem Aussterben. Die Entwicklung von Habitatverbundsystemen ist eine Möglichkeit, dem Artenrückgang entgegenzuwirken. Für eine Etablierung von...
Bei der Renaturierung der Unteren Isar haben sich die Projektverantwortlichen für eine ganz besondere Form der Kooperation entschieden: das Landshuter Modell. Hubert Schacht und Johannes Bongard vom Wasserwirtschaftsamt Landshut stellen das Projekt vor.
Abstracts Grüne Infrastruktur (GI) basiert auf einem strategischen Planungsansatz, der auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Ökosystemleistungen und biologische Vielfalt sollen gezielt bewirkt und genutzt, Freiraum- und Biotopvernetzung gemeinsam erhalten und entwickelt werden und...
Abstracts Aufbauend auf Arbeiten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zur Wirksamkeit von vorgezogenen Ausgleichs- (CEF-)Maßnahmen ( Runge et al. 2010) hat das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen einen Leitfaden „Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen für die Berücksichtigung...
Abstracts Niedrig fliegende Fledermausarten sind durch den Straßenverkehr gefährdet. Zur Schadensminderung werden auch Fledermausschutzzäune vorgeschlagen. Sie sollen die Flughöhe bei der Querung einer Trasse steigern (Kollisionsschutz) oder Fledermäuse vom Trassenbereich fort zu punktuellen...
Abstracts Der Rotmilan ( Milvus milvus ) ist die einzige deutsche Brutvogelart, von der über die Hälfte ihrer Weltpopulation in Deutschland lebt. Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist wiederum ein Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Deutschlands. Um Schutzmaßnahmen gezielt auf Bereiche hoher...
Katrin Schneider ist Projektleiterin bei „Korina“ und beschäftigt sich in mehreren Projekten mit dem Verhalten und den Auswirkungen von Neophyten auf Schutzgebiete in Sachsen-Anhalt. Gerade hat ihr Team das Projekt „Umsetzung des Aktionsprogrammes Invasive Neophyten in Schutzgebieten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo