Naturschutz und Landschaftsplanung 03/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Nimmt uns maschinelles Lernen die Arbeit ab? Wie Corona und künstliche Intelligenz das Leben ändern
Bericht aus Brüssel
Panorama
Hochschule Koblenz
Yane Conradi wird Professorin für Raum- und Umweltmanagement
Artenreiche Wiesen
Praxistipps zur Mähgutübertragung
Goldener Scheckenfalter
Großflächige extensive Grünlandnutzung fördert eine europaweit geschützte Tagfalterart
Ackerrandstreifen
Blühstreifen leisten Beitrag zum Klimaschutz
Klimaschutz-Index
Biodiverses Grünland bietet viele Ökosystemleistungen
Schmitz‘ Sternstunden
Perfekt unperfekt
Waldinventur
Neues Forstmonitoringsystem steht bereit
Landschaft und Natur in Karten
Landschaft und Natur in Karten
Windkraftanlagen in Deutschland
Recht
Naturschutz und Planungsrecht
Neuregelungen zur Planungsbeschleunigung
Büroporträt
Michael Krelle
„Wir können es nur gemeinsam schaffen!“
Projektporträt
Insektenschutz
Mähen ohne Schaden?
Originalarbeit
Ein internationales Review
Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Freizeitgestaltung in Grünflächen, Natur und Landschaft
Eine empirische Validierung am Beispiel von Windenergieanlagen
Eignung von Visualisierungen zur Beurteilung von Eingriffen in das Landschaftsbild
Aktueller Stand und Herausforderungen
Fledermausschutz an Windenergieanlagen
Service
EU-Notfallverordnung
Kabinett beschließt Formulierungshilfe
KNE-Publikation
Die EU-Notfallverordnung mit Blick auf das Artenschutzrecht