Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Goldener Scheckenfalter

Großflächige extensive Grünlandnutzung fördert eine europaweit geschützte Tagfalterart

Mehr als die Hälfte der mitteleuropäischen Tagfalterarten ist in ihrem Fortbestand bedroht. Der Goldene Scheckenfalter(Euphydryas aurinia) zählt zu den Arten, die in den letzten Jahrzehnten trotz intensiver Schutzbemühungen europaweit besonders dramatische Bestandseinbrüche erlitten haben.
Veröffentlicht am
Die Ergebnisse einer umfassenden Habitatanalyse verdeutlichen, dass die Art auf eine großflächig extensive Grünlandnutzung angewiesen ist. Im Fokus der Studie standen Kalkmagerrasen und Streuwiesen in den bayerischen Alpen, die durch jahrhundertelange einschürige Mahd geprägt waren. Die in der Fachzeitschrift „Insect Science“ publizierte Studie (zu lesen unter NuL4196 ) zeigt, dass der Goldene Scheckenfalter vor allem auf Flächen vorkam, die von artenreichem Grünland mit Vorkommen von Teufelsabbiss(Succisa pratensis) umgeben waren. Große Individuen dieser wichtigsten Wirtspflanze für die Raupen des Falters waren insbesondere in Grünlandbrachen mit einer ausreichenden Bodenfeuchte zu finden. Außerdem nutzen die Falterweibchen besonders...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate