Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaft und Natur in Karten

Windkraftanlagen in Deutschland

Anlagen zur Windenergiegewinnung prägen immer stärker die Landschaften Deutschlands. Nachdem der Ausbau zuletzt stagnierte, wurde im Jahr 2022 ein verbindliches Ausbauziel von insgesamt 2 % der Landesfläche Deutschlands bis zum Jahr 2032 gesetzlich festgeschrieben (Deutscher Bundestag 2022a). Allerdings sind derzeit nur etwa 0,8 % planerisch für die Windenergienutzung festgelegt (UBA 2021). 

Veröffentlicht am
Windkraftanlagen in Deutschland
Windkraftanlagen in Deutschland
Mit Geobasisdaten der Landesvermessung kann die tatsächlich genutzte bzw. die durch Windkraftanlagen (WKA) beanspruchte Fläche ermittelt werden. Gruppen von WKAs werden zu Windparks zusammengeführt (Koldrack et al. 2015, Schmitt et al. 2005). Deren Gesamtfläche betrug 2021 ca. 3.675 km² und entsprach somit bereits 1,03 % der Landesfläche Deutschlands. Die Gesamtzahl der WKAs betrug 28.890 Stück. Deren Zahl hat sich seit 2006 von damals 15.320 Windrädern um durchschnittlich 905 pro Jahr erhöht. Die Dynamik des Ausbaus war dabei regional unterschiedlich. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 90,3 TWh Windenergie an Land generiert und zum Umbau zur nachhaltigen Energieerzeugung beigetragen (UBA 2022). Die geographische Verteilung von WKAs folgt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate