Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eine empirische Validierung am Beispiel von Windenergieanlagen

Eignung von Visualisierungen zur Beurteilung von Eingriffen in das Landschaftsbild

Abstracts

Vor dem Hintergrund des ständigen Landschaftswandels leistet die Umweltfolgenprognose und -bewertung im Rahmen von Strategischer Umweltprüfung/Umweltverträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Natur und Landschaft und damit auch des Landschaftsbilds. Zur Abschätzung der Einflüsse von Windenergieanlagen auf das Landschaftsbild werden Visualisierungen erstellt. Allerdings fehlen bisher Kontrollen der Prognoseergebnisse nach Projektrealisierung. Das heißt konkret, es wurde bis jetzt nicht untersucht, ob Visualisierungen eine valide Grundlage zur Eingriffsbeurteilung von Windenergieanlagen aus Sicht des Landschaftsbildes sind. Diese Studie hinterfragt und untersucht dies erstmals. Dafür wurde eine fotobasierte Onlineumfrage für einen Ex-ante-ex-post-Vergleich durchgeführt und ausgewertet. Im Ergebnis wurde erstmals empirisch belegt, dass Visualisierungen für die Eingriffsbeurteilung aus Sicht des Landschaftsbilds gut geeignet sind und im Vergleich zu anschließend gebauten Projekten eine valide Prognose und Bewertung der Veränderungen des Landschaftsbilds erlauben. Die wichtigste Voraussetzung hierfür sind realitätsnahe Visualisierungen, die vom Betrachter nicht direkt als Visualisierungen erkannt werden. Hierfür sollten allgemeine Standards gesetzlich verankert werden.

Visualizations as a basis for visual impact assessment – an empirical validation for wind farms

The prognosis and assessment of environmental impacts within SEA/EIA and the impact mitigation regulation is an important contribution to the protection of nature and landscape in general, and landscape quality in particular. Usually, visualizations are used to assess impacts of wind turbines on the landscape. To date, monitoring and evaluation of the prognosed impacts after project completion has been lacking. The study presented fills this gap by empirically investigating whether visualizations of wind turbines can be used as valid stimuli within visual impact analysis. To do so, a photograph-based survey was used to compare viewer reactions provoked by ex-ante visualizations and ex-post photographic documentations of wind farms. We conclude that high-quality visualizations can be used to validly assess landscape impacts of planned wind farms. One main prerequisite is realistic visualizations that viewers do not identify as such (as compared to real project photographs). Standards for visualizations in visual impact analysis should be set legally.

Veröffentlicht am
Foto 1: Uckermärkische Landschaft mit Windenergieanlagen Foto: Caroline Fischer (2021)
Foto 1: Uckermärkische Landschaft mit Windenergieanlagen Foto: Caroline Fischer (2021)Caroline Fischer
Eingereicht am 05.12.2022, angenommen am 13.01.2023 1 Einführung Unsere Landschaft befindet sich in einem ständigen, sowohl durch natürliche Prozesse als auch durch menschliche Einflussnahme bedingten Wandel. Menschliche Einflüsse unterliegen regelmäßig umweltplanerischen Prüfinstrumenten, die darauf abzielen, die ökologische und landschaftsästhetische Wirkung der Vorhaben vor deren Realisierung zu beurteilen. Unter Einbeziehung dieser Umweltfolgenprognose und -bewertung wird dann über die Vorhabenzulässigkeit und -ausgestaltung sowie notwendige Vermeidungs-, Verminderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen entschieden. Die Auswirkungsprognose findet dabei auf mehreren planerischen Ebenen statt, im Falle der Windenergie zum Beispiel im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate