Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ein internationales Review

Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Freizeitgestaltung in Grünflächen, Natur und Landschaft

Abstracts

Der vorliegende Beitrag stellt internationale Forschungsergebnisse und Erfahrungen mit COVID-19 in den Jahren 2020 und 2021 im Zusammenhang mit der Freizeitgestaltung und dem naturbasierten Tourismus zusammen. Er beruht auf einer bibliometrischen und qualitativen Analyse von 287 Beiträgen und bündelt die jüngsten Veröffentlichungen zu COVID-19. Die Zusammenschau beschreibt die Wirkung der Pandemie, den Umgang mit den vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sowie die Folgen für das Freizeitverhalten. Vor diesem Hintergrund werden nicht nur die langfristigen Auswirkungen, sondern auch die vorgeschlagenen neuen Strategien behandelt. In der Diskussion werden die Konsequenzen für das Besuchermanagement einerseits und ein verbessertes urbanes Grünkonzept andererseits näher betrachtet. Darüber hinaus diskutieren wir, ob auch mögliche positive Effekte der Pandemie zu erwarten sind, die zu einer neuen Zielgruppe im Bereich von Freizeitgestaltung sowie naturnahem Tourismus führen können.

The impact of Covid-19 on recreational activities in green spaces and the countryside – An international review

This paper compiles international literature on COVID-19 in 2020 and 2021 regarding outdoor recreation and nature-based tourism. It is based on a bibliometric and qualitative analysis of 287 papers. The paper illustrates and summarizes the recent publications on COVID-19. The synopsis describes the impact of the pandemic, handling of the protective measures, as well as consequences for behaviour and the necessary management consequences to analyze the possible after-effects, including the long-term impacts. Against this background, solutions and new strategies are analyzed. In the discussion part, we take a closer look at the consequences of the presentations in the literature with regard to adapted visitor management and an improved urban green concept. Furthermore, we discuss whether the pandemic may also have positive consequences in the appreciation of nature, which may lead to a new target group in the field of outdoor recreation and nature-based tourism.

Veröffentlicht am
Foto 2: Stadtnahe Grünräume waren vielfach überfüllt und viele Erholungssuchende wählten daraufhin naturnahe Bereiche in der freien Landschaft aus.
Foto 2: Stadtnahe Grünräume waren vielfach überfüllt und viele Erholungssuchende wählten daraufhin naturnahe Bereiche in der freien Landschaft aus.Taczanowska
Eingereicht am 03. 11. 2022, angenommen am 20. 01. 2023 1 Einleitung Die COVID-19-Pandemie stellte in den Jahren 2019 bis 2021 weltweit eine ernsthafte Herausforderung für die Erhaltung der öffentlichen Gesundheit dar. Die durch die Regierungen getroffenen gesundheitlichen Vorkehrungen und Einschränkungen, wie Abstandsregelungen, Maskenpflicht, Lock down und Quarantäneregelungen, wirkten sich auf viele Aspekte des menschlichen Lebens aus, darunter auch auf Freizeitaktivitäten und den Zugang zu Natur und Landschaft. Das Gefühl der Einschränkung, des Naturverlustes und der Sehnsucht, die Wohnung verlassen zu können, drückte sich in zynischen Kurznachrichten aus: „Ich bin so aufgeregt, ich weiß gar nicht, was ich anziehen soll, ich bin...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: