Naturschutz und Landschaftsplanung 01/2023
Bericht aus Brüssel
Panorama
					Living Planet Index
					Im Schnitt 69 % der Wildtierbestände verschwunden
				
			
					27. Weltklimakonferenz
					Zähe Verhandlungen und gemischtes Ergebnis
				
			
					Biodiversität in Österreich
					Barometer zeigt Stagnation im Artenschutz
				
			
					Feuchtgebiete schützen
					Erklärung von Wuhan verabschiedet
				
			
					Extensives Grünland
					Sinkende Stickstoffeinträge aus der Luft erhöhen Artenvielfalt
				
			
					Extensivgrünland
					Habitatheterogenität fördert die Brutvogeldiversität
				
			
					Wolfsmonitoring
					161 Rudel in Deutschland
				
			
					Genomforschung
					Neue Großgruppe der Pilze entdeckt
				
			
					Projektstart
					Ein Dach für lebendige Flüsse
				
			
					Projektstart
					NaturaConnect vernetzt grenzübergreifend
				
			
					Schmitz‘ Sternstunden
					Unfreiwillige Entführung
				
			
					Klimaschutz-Index
					Dänemark beim Klimaschutz auf Platz 1
				
			Recht
Büroporträt
					Vielfalt für die Schweiz
					SKK Landschaftsarchitekten
				
			Projektporträt
					Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung
					Asphalt für Amphibien
				
			Originalarbeit
					Erkenntnisse aus einer landesweiten Erfassung in Baden-Württemberg
					Der Schutz des Lebensraumtyps Trockene Heiden im Spannungsfeld von Ordnungs- und Förderrecht
				
			
					Ergebnisse einer vergleichenden Literaturstudie
					Welche Auswirkungen haben Erholungsaktivitäten auf Verhalten, Physiologie und Demografie von Wildtieren?
				
			Service
					Die Moose Mitteleuropas
					Bestimmungsbuch
				
			
					Kompendium
					Ackerwildkräuter und Feldfrüchte erklärt
				
			
					Neophyten
					Streitschrift für neue Pflanzen
				
			
					222 Antworten für Neugierige
					Spannende Einblicke in die Welt der Insekten
				
			
					Artenschutz am Baum
					Lebewesen im Baum erkennen und schützen
				
			
					Wissen über Bestäubung und Co.
					Blütenpflanzen
				
			
					Liste der invasiven Arten aktualisiert
					Schweiz
				
			
					Kartieranleitung
					Hessische Lebensräume und Biotope
				
			
					Gewässerzustand
					Nur 10 % der deutschen Gewässer ökologisch intakt
				
			
					Aufruf zur Stellungnahme
					Landschaftsökologische Aspekte von Deichen
				
			
					Aufruf zur Mitarbeit
					Arbeitsgruppe „TSM Gewässer“ sucht Interessierte
				
			
