Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Artenschutzmaßnahmen

    • 1) Der Purpurreiher ist eine der Zielarten im gemeinsamen Projekt mit dem NABU.

      PLAN D Künstliche Intelligenz für besseren Vogelschutz

      Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Schutzgebiete

      Vor sechs Jahren wurde die Unternehmensberatung „PLAN D“ gegründet. Hauptaufgabe des Büros ist es, Unternehmen in Sachen Künstlicher Intelligenz zukunftsfit zu machen. Denn die ist in sehr vielen Bereichen anwendbar – auch im Naturschutz. CEO Sebastian Bluhm hat uns einen Einblick in seine Arbeit...

    • 1) Rebhühner mit ihrem Nachwuchs

      PARTRIDGE Sechs Länder retten das Rebhuhn

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Projektporträt

      In den Jahren 2017 bis 2023 haben sechs Länder – England, Schottland, Belgien, die Niederlande, Dänemark und Deutschland – gemeinsam unter englischer Leitung an Methoden gearbeitet, um das Rebhuhn in Europa zu fördern. Lisa Dumpe, Projektkoordinatorin für die deutschen Gebiete, hat uns einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abb. 6: Auf einer vernässten, aber trotz der Biberaktivitäten befahrbaren Feuchtwiese im Kreis Soest bleibt eine dauerhafte Wiesennutzung gewährleistet. Um Ansiedlungsmöglichkeiten für das Breitblättrige Fingerknabenkraut (
<i>Dactylorhiza majalis</i>
) zu verbessern, wird die Grasnarbe versuchsweise kleinflächig abgenommen. Vorausgehende Entbuschungsmaßnahmen zur Öffnung des Gebietes haben bereits die Ausbreitungsbarrieren der Art verringert.

      Strategie zum Erhalt gefährdeter Pflanzenarten in den Kreisen Hochsauerland und Soest Botanischer Naturschutz

      Artenschutzmaßnahmen FFH-Art FFH-Richtlinie

      Der botanische Naturschutz hat im Gegensatz zur Entomologie und Ornithologie einen enormen Nachholbedarf im Hinblick auf Zeitreihen von Populationsentwicklungen von Pflanzenarten und daraus abgeleiteten Aktionsplänen. Um diesen Missstand zu beheben und gleichzeitig neben den bundes- und landesweit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Große Jagdspinne kommt nur in See- und Moorgebieten vor. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste.

      Artenschutz Paludikultur kann Biodiversität fördern

      Artenschutzmaßnahmen Bewirtschaftung Moore

      Bisher gibt es kaum Daten darüber, wie die Artenvielfalt auf Paludikultur reagiert. Eine neue Studie, die im Oktober 2023 vom Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde, wirft Licht auf diese Thematik: Die Multi-Taxon-Studie zeigt, dass Paludikultur den Erhalt der Artenvielfalt in...

    • 1) Das Team in Aktion: Hier findet eine Mahdgutübertragung statt.

      Artenschutz gGmbH Für mehr „echten“ Naturschutz

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Habitataufwertung Rote Liste Zielarten

      2019 hat Jürgen Trautner, seines Zeichens geschäftsführender Gesellschafter der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, die Artenschutzmanagement gGmbH gegründet. Die Leiterin der Geschäftsstelle, Dr. Kirsten Kindermann, hat uns das gemeinnützige Unternehmen vorgestellt.

    • 1) Der wohl bekannteste Ort der Baar: das Schwenninger Moos

      Biotope verbinden Naturschutzgroßprojekt Baar

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Habitataufwertung Mahd Monitoring Naturschutzgebiet Projektporträt Rote Liste Vernetzung Zielarten

      Im Jahr 2013 startete das Naturschutzgroßprojekt Baar. Zehn Jahre später, inzwischen im Projekt II der Umsetzungsphase, sind die ersten Fortschritte deutlich zu sehen. Projektleiter Thomas Kring hat uns durch die Baar geführt.

    • Karl-Heinz Härtl

      Vermehrung und Wiederansiedlung Die Artenretter aus Niedenstein

      Artenschutzmaßnahmen autochthon

      Unsere Arten und Lebensräume sind bedroht – und die Bedrohung wird mit jeder Aktualisierung der Roten Listen offenkundiger. 28,2 % der Farn- und Blütenpflanzen sind im Bestand gefährdet, ganze 5,6 % vom Aussterben bedroht. Die Artenretter von "Naturschutz Härtl" sind deshalb täglich aktiv in...

    • 1) Sedimentmonitoring: Wie entwickeln sich die potenziellen Muschelhabitate?

      Die letzten ihrer Art Vision Flussperlmuschel

      Artenschutzmaßnahmen Fließgewässer Wiederansiedlung

      Seit 2011 arbeiten Mag. Stefan Guttmann und DI Clemens Gumpinger gemeinsam an der Aufgabe, die einst in Oberösterreich häufige Flussperlmuschel vor dem Aussterben zu bewahren. Uns haben sie über die Herausforderungen, Rückschläge und Erfolge ihres Projekts berichtet.

    • Einige der Tier- und Gehölzarten, die auf eine artenreiche intakte Feldhecke angewiesen sind.

      Heckenpflege Käseglocke oder Kettensäge?

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung

      Wussten Sie, dass allein der Altkreis Annaberg mit einer Gesamtlänge von 250 km Hecken zu den Gebieten mit der höchsten Feldheckendichte in ganz Sachsen gehört? Die nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung der in Sachsen einzigartigen Steinrückenlandschaft ist eine der langfristigen Aufgaben...

    • Abb. 2: Einpflanzen vonSphagnum rubellum -Spendermaterial auf dem Fluttisch.

      Ein Erfahrungsbericht zur Kombination von In situ- und Ex situ-Verfahren Wiederansiedlung von Torfmoosen in einem Niedermoor

      Artenschutzmaßnahmen Moore Wiederansiedlung

      Abstracts Der starke Rückgang von Feucht- und Nassgrünland in den letzten Jahrzehnten, die fortschreitende Degradation der letzten Restflächen und der damit verbundene Rückgang charakteristischer Arten machen Renaturierungsmaßnahmen unverzichtbar. Aufgrund des wachsenden Bedarfs an...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die 2019 angelegten modifizierten Benjeshecken und Biotopelemente nach drei Jahren im Frühling 2022 (vgl. dazu Bild 3).

      Praxiserfahrungen aus Würzburg Modifizierte Benjeshecken

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung Korridor Vernetzung

      Modifizierte Benjeshecken können vielen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. In einer städtischen Grünanlage in Würzburg sind solche Benjeshecken mit Initialpflanzungen seit 2019 neu angelegt und mit weiteren Biotopstrukturen kombiniert worden und...

    • Abb. 6: Strukturreiches Extensivgrünland im NSG Allerdreckwiesen

      Monitoring und Maßnahmen der Wiedervernässung im Landkreis Celle, Niedersachsen Feuchtgrünland als Lebensraum von Wiesenbrütern

      Artenschutzmaßnahmen Wiedervernässung

      Abstracts Von 2017 bis 2022 wurden im NSG Allerdreckwiesen Erfassungen von Wiesenvögeln durchgeführt. Im Vergleich mit alten Brutvogeldaten lässt sich die Entwicklung der Bestände beschreiben. Auf den Projektflächen wurden 14 grünlandgebundene Vogelarten als Brutvögel festgestellt. Davon werden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) Lattenpegel im Bissendorfer Moor: Hier sind die Erfolge der Wiedervernässung deutlich zu sehen.

      Neues Wasser im Moorquartett Hannoversche Moorgeest

      Artenschutzmaßnahmen entkusseln FFH-Schutzgebiete Landschaftsplanung Naturschutzgebiet Renaturierung Wiedervernässung

      Seit 2012 arbeitet Susanne Brosch mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern dafür, vier Moore im Umland Hannovers zu renaturieren. Seit 2021 rollen die Bagger. Uns hat sie einen Einblick in ihr Projekt gegeben.