Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vermehrung und Wiederansiedlung

Die Artenretter aus Niedenstein

Unsere Arten und Lebensräume sind bedroht – und die Bedrohung wird mit jeder Aktualisierung der Roten Listen offenkundiger. 28,2 % der Farn- und Blütenpflanzen sind im Bestand gefährdet, ganze 5,6 % vom Aussterben bedroht. Die Artenretter von "Naturschutz Härtl" sind deshalb täglich aktiv in Wäldern, in Feuchtgebieten und Trockenlebensräumen, um Arten zu retten, ihr Aussterben zu verhindern, wieder auszuwildern, Flächen zu pflegen und der Natur zu helfen, sich aus eigener Kraft zu regenerieren. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Karl-Heinz Härtl
Karl-Heinz HärtlSTUDIO BLOFIELD
Artikel teilen:

Härtl beim Ausbringen von Jungpflanzen am Naturstandort © STUDIO BLOFIELD

Dieses Engagement ist möglich mit dem Knowhow des Pflanzensoziologen Karl Heinz Härtl und großen Kulturen bedrohter oder geretteter Pflanzen aus eigener Gärtnerei im hessischen Niedenstein. Das sind beispielsweise Orchideen wie der Frauenschuh, der besondere Substrate und Wachstumsbedingungen braucht. Aber auch das Kiebitzei oder das Schneeglöckchen vom Burghasunger Berg und andere. Im Video gibt Härtl einen Einblick in seine Arbeit.

Karl-Heinz Härtl © STUDIO BLOFIELD

Naturschutz Härtl – Link auf Webseite

Karl-Heinz Härtl – Direktlink auf Video

Die Jungpflanzen werden im Foliengewächshaus vermehrt. © STUDIO BLOFIELD

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren