Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenschutz

Paludikultur kann Biodiversität fördern

Bisher gibt es kaum Daten darüber, wie die Artenvielfalt auf Paludikultur reagiert. Eine neue Studie, die im Oktober 2023 vom Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde, wirft Licht auf diese Thematik: Die Multi-Taxon-Studie zeigt, dass Paludikultur den Erhalt der Artenvielfalt in wiedervernässten Niedermooren unterstützen kann.

von Universität Greifswald/Red erschienen am 20.12.2023
Die Große Jagdspinne kommt nur in See- und Moorgebieten vor. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste. © Hubert Höfer
Artikel teilen:

Die Forschenden untersuchten die Vegetations-, Brutvogel- und Arthropodenvielfalt an sechs wiedervernässten Niedermoorstandorten, die von Seggen- oder Rohrkolben dominiert werden. Es zeigte sich, dass die bewirtschafteten Standorte eine hohe Pflanzenvielfalt sowie einige seltene und gefährdete Arthropoden (Gliederfüßler) und Brutvögel aufwiesen. Somit können sie wertvollen Lebensraum für Arten bieten, auch wenn die produktive Bewirtschaftung des Landes fortgesetzt wird und diese Gebiete nicht den historischen Zustand von Mooren widerspiegeln.

Ein Großteil der Niedermoore hat aufgrund der Entwässerung für intensive Landnutzung an Artenvielfalt verloren. Degradierung und Eutrophierung waren häufige Folgen. Die Artenvielfalt litt darunter, erholte sich aber auch nicht, wenn die Nutzung solcher Standorte aufgegeben wurde. Umso positiver ist die Erholung der Artenvielfalt zu werten, die als Paludikultur bewirtschaftet werden. Die Forschenden fanden insgesamt 78 Pflanzen-, 18 Brutvogel-, 55 Laufkäfer- und 73 Spinnenarten. 32 Arten davon stehen auf der Roten Liste – wie zum Beispiel das Moorbinsenspinnchen, der Wiesenpieper oder der Uferläufer. Bäume und Sträucher, die Moorflächen verbuschen und die Entwicklung moortypischer Arten behindern, waren fast nie vorhanden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren