Naturschutz und Landschaftsplanung 05/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Mehr Vielfalt braucht das Agrarland: Die Feldlerche als Symbol für den Zeitenwechsel
Bericht aus Brüssel
Panorama
Eintagsfliegen, Libellen und Co.
Neue Datenbank zu semiaquatischen Insekten
Wassermanagement
Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie
Stärkung und Wiederherstellung von Ökosystemen
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz verabschiedet
Personalwechsel
Lisa Broß in die DWA-Bundesgeschäftsführung gewählt
Ostfriesische Inseln
Wetter bestimmt den Bruterfolg der Sumpfohreule
Ökologie von Flachwasserseen
Studie stellt Paradigma der Limnologie infrage
Bau von Windenergieanlagen
Neue Instrumente zur Risikobewertung
Waldökophysiologie
Neue Projekte für den Wald im Klimawandel
Fledermäuse an Windenergieanlagen
Akustische Aufnahmen helfen beim richtigen Anlagenbetrieb
Kalksteinbrüche
Rohstoffabbau fördert die Artenvielfalt der Wildbienen
Recht
Naturschutz und Planungsrecht
Änderungen im Naturschutzrecht nach dem Koalitionsausschuss
Büroporträt
Treesense
Hören, was die Bäume sagen
Projektporträt
Habitatbäume
Exoskelett für Baumtorsi
Originalarbeit
Grundlagen für den Feldlerchenschutz
Habitatpräferenzen der Feldlerche im Westen und Südwesten Luxemburgs während des ersten Brutzyklus
Ergebnisse einer Studie in den Südtiroler Alpen
Traditionelle Heilpflanzen als kulturelle Schlüsselarten für Naturschutz und Ökosystemrenaturierung
Ergebnisse von Interviews am Beispiel von Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Umsetzungs- und Betreuungsmodelle der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Service
Wissenschaftsbuch
Wechselbeziehungen von Klimakrise und Evolution
Gewässerentwicklung
DWA plant neue Arbeitsgruppe