Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen

Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von zentraler Bedeutung sind. Von den knapp 600 Wildbienenarten in Deutschland nisten 75 % im Boden – untersucht wurden bislang aber vor allem oberirdisch in Hohlräumen nistende Wildbienenarten.
Veröffentlicht am
Versuchsaufbau: vegetationsfreie Parzelle (links) mit anliegender Kontrollfläche
Versuchsaufbau: vegetationsfreie Parzelle (links) mit anliegender KontrollflächeHanna Gardein
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat nun mit einer Studie auf Kalkmagerrasen gezeigt, dass die kleinräumige Entfernung von Vegetation zu einer deutlichen Vermehrung von Bodennestern führte, vor allem bei angrenzendem hohen Blütenreichtum. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Global Ecology and Conservation“ ( NuL4196 ) erschienen. Für die Studie wählten die Forschenden acht Kalkmagerrasen rund um Göttingen aus. Um zu testen, ob bodennistende Wildbienen ihre Nester bevorzugt in vegetationsfreien Bereichen anlegen, entfernte das Forschungsteam die Vegetationsdecke auf drei 1 m² großen Parzellen pro Kalkmagerrasen. „Die Parzellen wurden sehr schnell von den Bienen angenommen“, sagt die Erstautorin Hanna Gardein. Insgesamt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate