Fledermäuse an Windenergieanlagen
Akustische Aufnahmen helfen beim richtigen Anlagenbetrieb
In der Zeitschrift „Mammal Review“ ist eine neue Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA) erschienen ( NuL4196 ). Die Forschenden argumentieren darin, dass akustische Aufnahmen die Zahl der an WEA zu Tode kommenden Fledermäusen gut vorhersagen können.
- Veröffentlicht am
Daraus lässt sich der Umfang der für den Schutz der Fledermäuse notwendigen Anpassungen des Anlagenbetriebs ableiten. Voraussetzung für eine verlässliche Bestimmung des Kollisionsrisikos ist jedoch eine standardisierte Erfassung. „Viel wichtiger als die Empfindlichkeit und Reichweite von Detektoren ist allerdings ein standardisiertes und referenziertes Protokoll für die Datenaufnahme und -analyse.“ erklärt Dr. Martina Nagy vom Museum für Naturkunde Berlin. Wird z.B. ein Protokoll verwendet, das spezifisch für die Verhältnisse in Mitteleuropa entwickelt wurde, so kann die gemessene akustische Aktivität in die zu erwartende Zahl toter Fledermäuse umgerechnet werden. So können die Anlagen zu Zeiten vorhergesagter hoher Aktivität von...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal