Umsetzungs- und Betreuungsmodelle der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Abstracts
Die europäische FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) von 1992 soll die Biodiversität in Europa unter anderem durch ein EU-weites Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ fördern. Durch den föderalistischen Aufbau in Deutschland hat jedes Bundesland eigene Strategien entwickelt, um die FFH-Richtlinie rechtlich umzusetzen und Betreuungsmodelle für die Gebiete zu schaffen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, Problemfelder bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie sichtbar zu machen und Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen. Um die Betreuungsmodelle zu untersuchen, wurden in Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen persönliche und telefonische Experten-Interviews geführt. Behördenmitarbeitende haben vor allem mit bürokratischen Hürden, wie fehlenden Verbindlichkeiten, zu kämpfen. Landwirtinnen und -landwirte fühlen sich meist nicht ausreichend finanziell entschädigt oder unterstützt. Naturschützerinnen und Naturschützern fehlt eine zufriedenstellende Beachtung von Naturschutzbelangen. Aus der Untersuchung lässt sich ableiten, dass es bereits gute Ansätze bei den Betreuungsmodellen gibt, welche ausgebaut und erweitert werden müssen. Dazu gehören behördenübergreifende Arbeitsgruppen bei gleichzeitiger Integration von Landnutzenden und Ehrenamtlichen, langfristig finanzierte Natura-2000-Stationen und eine bessere Gebietsbetreuung durch Ehrenamtliche und Ortskundigen.
Implementation and support models for implementing the Habitats Directive – Interview finding using Lower Saxony, Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia as examples
The European Habitats Directive (Council Directive 92/43/EEC) of 1992 aims to promote biodiversity in Europe by designating an EU-wide network of protected areas called ‘Natura 2000’. Due to the federal structure in Germany, each federal state has developed its own strategies to legally implement the Habitats Directive and to create management concepts for the sites. The aim of this study is to identify problem areas in the implementation of the Habitats Directive and to suggest improvements. In order to investigate the supervision models, personal and telephone expert interviews were conducted with contact people from the divisions of administration, planning agencies, agriculture and nature conservation. Due to their central location in Germany and their agricultural character, Lower Saxony, Saxony-Anhalt, Saxony, and Thuringia were selected as the federal states to be investigated. Administration employees struggle with bureaucratic hurdles, such as a lack of liabilities. Farmers usually feel that they are not sufficiently compensated or supported financially. Conservationists miss satisfactory conservation considerations. Each stakeholder group surveyed sees different problems in the implementation of the Habitats Directive. From the survey it can be concluded that there are already good approaches in the support models, which, however, need to be expanded and extended. These include, for example, multi-agency working groups with simultaneous integration of land users and volunteers, long-term financed Natura 2000 stations, and better site management by volunteers and local experts.
- Veröffentlicht am

- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo