Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wolfsmanagement

Der Wolf kehrt zurück - gesetzlich geschützt, aber konfliktreich. Aktuelles zur Ausbreitung der Art, zum Wolfsmonitoring und -management sowie zum Herdenschutz.
    • Wolf (
<i>Canis lupus</i>
) im Wolf- und Bärenpark Bad Rippoldsau

      Wolf, NGOs und LIFE-Programm Zeit der Verteidigungskämpfe

      Europapolitik Wolfsmanagement

      Liebe Leserinnen und Leser, es wird Zeit, dass wir die Narrative wieder so verschieben, dass sie der tatsächlichen Situation der Natur- und Klimakrise und den von der Wissenschaft aufgezeigten Lösungen gerecht werden. Tatsächlich befinden wir uns nämlich in Kraft zehrenden, von rechtskonservativen...

    • Wasserfall im Schwarzwald

      Frühling in Brüssel Wasser, Vision und Wolf

      Europapolitik Wolfsmanagement

      Ein früher – teils viel zu warmer, teils nochmal frostiger – Frühling ist da. In diesem geht es jetzt auch auf EU-Ebene Schlag auf Schlag. In der April-Ausgabe meiner Brüssel-Kolumne können Sie aktuelle Hintergründe zur Wasser-Resilienz-Initiative, zur Agrar-Vision und zum Herabstufen des Wolfs...

    • Wölfe(
<i>Canis lupus</i>
) in Tierfreigelände

      Podcast Herdenschutz in der Agrar- und Pferdewirtschaft

      Beweidung Wolfsmanagement

      Der Wolf breitet sich zunehmend in Deutschland aus, was auch zu Konflikten mit der Tierhaltung führt. Infolgedessen wächst der Bedarf an Informationen zum Thema Herdenschutz. Eine Studierendengruppe der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HSWT) hat zu diesem Zweck nun einen...

    • Fester Weidezaun entlang einer Rinderweide

      Expertenbriefpartner Patura Zaunbau im Renaturierungsbereich

      Beweidung Expertenbrief Wolfsmanagement

      Oft werden renaturierte Bereiche nach Abschluss der Arbeiten extensiv beweidet. Insbesondere für Grünlandbereiche kann das sehr sinnvoll sein, da Gehölze so zurückgedrängt werden und das Grünland artenreicher werden kann. Allerdings ist dafür auch der passende Zaun wichtig. Worauf zu achten ist,...

    • Wolf (
<i>Canis lupus</i>
) in einem Tierfreigehege

      Wölfe in Deutschland Bundesweit 209 Rudel bestätigt

      Wolfsmanagement

      Derzeit leben in Deutschland 209 Wolfsrudel. Das geht aus den Meldungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 40.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen werden durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und...

    • Wolf (
<i>Canis lupus</i>
) in Tierfreigelände

      Wolfsmanagement Schutzstatus des Wolfs soll abgesenkt werden

      Wolfsmanagement

      Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat am 25. September beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von "streng geschützt" auf "geschützt" in der Berner Konvention abzusenken. Die Bundesregierung hat im Ausschuss einem entsprechenden Vorschlag der...

    • Bewirtschafteter Getreideacker. Die Fläche grenzt an artenreiche Streuobstwiesen und Wald.

      Die Früchte des Dialogs Die Zukunft der EU-Landwirtschaft

      Bewirtschaftung Europapolitik Wolfsmanagement

      Das Ende der Sommerpause wurde in Brüssel mit einer hoffentlich richtungsweisenden Veröffentlichung eingeläutet – den Ergebnissen des Strategischen Dialogs zur Zukunft der EU-Landwirtschaft. Trotz des breiten Spektrums an sich nicht immer freundlich gesonnenen Beteiligten wurde der Bericht...

    • App-Ansichten von Pherofort

      James Dyson Award System zur Wolfsabwehr gewinnt

      Wolfsmanagement

      Pherofort, ein an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd entwickeltes System zur gewaltfreien Wolfserkennung und Vergrämung, wird mit dem James Dyson Award 2024 in Deutschland ausgezeichnet. Für den Gewinn auf nationaler Ebene erhalten die Gewinner ein Preisgeld in Höhe von 5.800 € und...

    • Sektion eines toten Wolfes im Leibniz-IZW

      Totfund-Monitoring Leibniz-IZW obduziert 1000. Wolf

      Monitoring Wolfsmanagement

      Seit 2006 werden nahezu alle in Deutschland tot aufgefundenen Wölfe im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) untersucht, um den Gesundheitszustand und die Todesursachen der Tiere zu analysieren. Kürzlich lag der 1000. Wolf auf dem Seziertisch im Leibniz-IZW. Das weibliche...

    • BZL-Unterrichtsmaterial Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen

      Beweidung Rinder Schafe Wolfsmanagement

      Herdenschutzmaßnahmen sollen die Gefahr von Wolfsübergriffen mindern. Doch welche Anforderungen an wolfsabweisende Zäune müssen erfüllt sein, damit sie einen wirksamen Herdenschutz bieten? Angehende Weidetierhalterinnen und -halter kleiner und großer Wiederkäuer können dieser Frage mit dem...

    • Wolfsmanagement Neuer Kriterienkatalog der Wolfsländer

      Wolfsmanagement

      Im März haben sich die „Wolfsländer“ auf eine gemeinsame Herangehensweise im Umgang mit schadensstiftenden Wölfen in „Gebieten mit erhöhtem Rissaufkommen“ geeinigt. Im Kern geht es darum, in diesen Gebieten in einem bestimmten Zeitkorridor und räumlich begrenzt beschleunigte Entnahmen zu...

    • DVL-Videoreihe Herdenschutz in der Weidehaltung – Praxis im Fokus

      Beweidung Expertenbrief Wolfsmanagement

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) erklärt in einer vierteiligen Videoreihe wichtige Aspekte des praktischen Herdenschutzes auf der Weide. Die Serie richtet sich insbesondere an Weidetierhalter sowie Berater und Multiplikatoren zur Prävention von Nutztierrissen durch Wölfe.

    • Heulender Wolf (
<i>Canis lupus</i>
)

      Von der Leyen opfert Wolf dem Wahlkampf

      Wolfsmanagement

      Liebe Leserinnen und Leser, über die globalpolitische Lage oder die Bauernproteste möchte ich mich hier nicht auslassen. Dafür steht heute ein EU-politisches Thema im Fokus, das in die gleiche Kerbe schlägt. Bereits in der Dezember-Kolumne hatte ich es angedeutet, nun ist es amtlich:...

    • Wolfsmanagement BUND fordert Bundesstandard

      Wolfsmanagement

      Anlässlich der Beratung der Umweltministerkonferenz zum Umgang mit dem Wolf fordert der BUND einen bundeseinheitlichen Herdenschutz. Dieser „Bundesstandard Herdenschutz“ soll die Verwaltungsvorgänge vereinfachen und Konditionierung junger Wölfe auf Nutztiere verringern.

    • Wolfsmanagement Praxisleitfaden Wolf geändert

      Wolfsmanagement

      Die Umweltministerkonferenz hat am 1. Dezember 2023 eine Änderung des Praxisleitfadens Wolf beschlossen. Mit der Änderung wird bundesweit der Abschuss von Wölfen nach Weidetierrissen erleichtert. Die Umweltministerkonferenz setzte damit einen Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke um.