Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wolfsmanagement

Der Wolf kehrt zurück - gesetzlich geschützt, aber konfliktreich. Aktuelles zur Ausbreitung der Art, zum Wolfsmonitoring und -management sowie zum Herdenschutz.
    • Wolfsmanagement Praxisleitfaden Wolf geändert

      Wolfsmanagement

      Die Umweltministerkonferenz hat am 1. Dezember 2023 eine Änderung des Praxisleitfadens Wolf beschlossen. Mit der Änderung wird bundesweit der Abschuss von Wölfen nach Weidetierrissen erleichtert. Die Umweltministerkonferenz setzte damit einen Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke um.

    • Habitatpräferenzen Wo leben in Zukunft Wölfe?

      Wolfsmanagement

      Bei der Rückkehr des Wolfs sind ein genaues Verständnis der Wiederbesiedelung des ursprünglichen Lebensraums durch die Raubtiere sowie verlässliche Vorhersagen zu ihrer künftigen potenziellen Verbreitung wertvoll.

    • Wolf(Canis lupus)

      Wolfsmanagement in der Schweiz Verbände kritisieren Anpassung der Jagdverordnung

      Wolfsmanagement

      Ab dem 1. Dezember 2023 ist es in der Schweiz möglich, Wolfsrudel präventiv zu regulieren, um künftige Schäden zu vermeiden. Der Schweizer Bundesrat hatte am 1. November einer entsprechenden Anpassung der Jagdverordnung zugestimmt. BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wölfin in lichtem Wald

      Neue Gesichter und der böse Wolf in Brüssel

      Europapolitik Wolfsmanagement

      Liebe Leserinnen und Leser, nachdem ich meine letzte Kolumne komplett dem Nature Restoration Law gewidmet hatte, finden Sie in der heutigen Ausgabe wieder einen etwas größeren Strauß an Themen und Informationen. Es geht um neue Gesichter in Brüssel, unter anderem den neuen Kommissionsvize für den...

    • Damit elektrische Weidezäune ihre volle Hüte- und Schutzwirkung entfalten können, ist eine korrekte Installation der Erdung sehr wichtig.

      DVL-Infosammlung Praxiswissen zum Herdenschutz

      Expertenbrief Schafe Wolfsmanagement Ziegen

      Die Rückkehr des Wolfs stellt Weidetierhaltende vor große Herausforderungen. Maßnahmen des Herdenschutzes sind durch die lange Abwesenheit großer Beutegreifer in Vergessenheit geraten und bedeuten meist einen deutlichen Mehraufwand für Weidetierhaltende. Mit praxisnahen Hilfen und Tipps lässt sich...

    • Herdenschutz Ultraschallhalsbänder gegen Wolfsangriffe

      Expertenbrief Schafe Wolfsmanagement

      Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) hat gemeinsam mit Schäfern und einem Unternehmen, das auf Elektronik- und Softwarelösungen spezialisiert ist, ein Halsband entwickelt, das Raubtierangriffe verhindern soll.

    • Wolfsmonitoring 161 Rudel in Deutschland

      Wolfsmanagement

      Im Monitoringjahr 2021/2022 gab es in Deutschland 161 Wolfsrudel. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 30.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations-...

    • 1 Schottische Highlandrinder hinter einem wolfssicheren Zaun

      Am Zaun immer beachten Herdenschutz: Wie schütze ich Weidetiere vor dem Wolf?

      Beweidung Rinder Wolfsmanagement

      Der Wolf ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Einzeltiere, Paare und Rudel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz sesshaft. Das führt zu Konflikten vor allem mit der Weidetierhaltung – vor allem Schafe, aber auch Rinder und Pferde werden immer wieder gerissen. Gibt es eine Lösung? Martin...

    • Coburger Fuchs

      Herdenschutz Neue Übersicht zu Fördermöglichkeiten und Schutzmaßnahmen

      Beweidung Schafe Wolfsmanagement

      Weidetierhalterinnen und -halter finden auf der neuen Internetseite des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW, www.bzww.de ) fundierte und praxisrelevante Inhalte zu Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten in den Bundesländern, praxis- und forschungsbezogene Projekte zum Herdenschutz sowie...

    • Teilnehmende am Fachgespräch (v.l.n.r.): Heiner Schumann, Dr. Frank Tottewitz (beide Thünen-Institut), Dr. Hanns-Christoph Eiden, Tina Langklotz, Annerose Lichtenstein, Dr. Dorit Mersmann, Simon Keelan, Dr. Hannes König.

      Bundeszentrum Weidetiere und Wolf Infos rund um den Herdenschutz jetzt unter www.bzww.de

      Beweidung Wolfsmanagement

      Weidetierhalterinnen und -halter finden auf der neuen Internetseite des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW) fundierte und praxisrelevante Inhalte zu Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten in den Bundesländern, praxis- und forschungsbezogene Projekte zum Herdenschutz sowie zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Abb. 1: Anzahl Wolfsübergriffe und Anzahl getöteter, verletzter oder vermisster Nutztiere (ohne mögliche Fehlgeburten nach Übergriffen) in Deutschland ab der ersten erfolgreichen Reproduktion im Jahr 2000.

      Herausforderungen für weidebasierte Tierhaltungen und den praktischen Naturschutz Der Wolf in Deutschland

      Beweidung Wolfsmanagement

      Abstracts Das derzeit exponentielle Populationswachstum des Wolfes (Canis lupus ) in Deutschland erzeugt innerfachliche Zielkonflikte im praktischen Naturschutz und belastet durch eine hoch emotionale Diskussion zunehmend die Kooperation mit den Akteuren der Landwirtschaft. Der Beitrag analysiert...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abb. 2: Goldschakal.

      Originalarbeit Der Goldschakal in Deutschland

      Wolfsmanagement Zielarten

      Einordnung der ersten Nachweise in das Ausbreitungsgeschehen und Überlegungen zum Umgang mit der Art Eingereicht am 29.04.2020, angenommen am 24.06.2020 Abstracts Der Goldschakal (Canis aureus) ist ein generalistischer und omnivorer Mesoprädator mit entsprechend großem paläarktischem...