Naturschutz und Landschaftsplanung 10/2022
Editorial
					EDITORIAL | ECKHARD JEDICKE
					Holzpellets aus den letzten Urwäldern: Energie aus Holzverbrennung ist nicht klimaneutral
				
			
				 Seite 3
			
		Bericht aus Brüssel
					BERICHT AUS BRÜSSEL
					Aus für mehr Umweltschutz auf dem Acker?
				
			
				 Seite 14
			
		Diskussion
					Workshop-Ergebnisse
					Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut!
				
			
				 Seite 12
			
		Panorama
					Biodiversität
					Zweiter Binding Preis geht nach Bern
				
			
				 Seite 4
			
		
					Invasive Arten
					EU-Kommission veröffentlicht aktualisierte Unionsliste
				
			
				 Seite 4
			
		
					Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
					Stellungnahme noch bis zum 28. Oktober möglich
				
			
				 Seite 4
			
		
					Fischsterben in der Oder
					Ursache könnte Algenblüte sein
				
			
				 Seite 4
			
		
					Auszeichnung
					Deutscher Umweltpreis 2022
				
			
				 Seite 5
			
		
					Beweidung und Artenvielfalt
					DBU Naturerbe veröffentlicht Jahresbericht 2021
				
			
				 Seite 5
			
		
				 Seite 5
			
		
					Insektenrückgang
					Sommerdürre lässt Dichte phytophager Insekten zusammenbrechen
				
			
				 Seite 6
			
		
					Deutscher Wetterdienst
					Extreme Trockenheit
				
			
				 Seite 6
			
		
					Insektenschutz
					FInAL liefert erste Ergebnisse
				
			
				 Seite 6
			
		
					Waldmonitor Deutschland
					Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt
				
			
				 Seite 6
			
		
					Insektenmonitoring
					Mehr Bienen & Falter in der Stadt
				
			
				 Seite 7
			
		
					Restaurierung von Mooren
					Überfluten ist nicht die ideale Lösung
				
			
				 Seite 8
			
		
					Renaturierung von Flussauen
					Auen entfernen Stickstoff aus Flüssen
				
			
				 Seite 8
			
		
					Zahl des Monats
					16.000.000.000
				
			
				 Seite 8
			
		
					Schmitz‘ Sternstunden
					Unerlaubte Ablage
				
			
				 Seite 9
			
		
				 Seite 9
			
		
					Faktencheck zum Erhalt der Artenvielfalt
					Ein nationales Biodiversitäts-Assessment
				
			
				 Seite 11
			
		
					Insektensommer
					Ackerhummeln fliegen auf Platz 1
				
			
				 Seite 11
			
		
					Neues Onlinetool
					Nutzen von Stadtgrün lässt sich berechnen
				
			
				 Seite 10
			
		Recht
					Naturschutz- und Planungsrecht
					Die Gelbbauchunke
				
			
				 Seite 38
			
		Büroporträt
					BÜROPORTRÄT
					Lauritz Heinsch - Büro für sozialen Humusaufbau
				
			
				 Seite 40
			
		Projektporträt
					PROJEKTPORTRÄT
					Artenkenntnis-Initiative: Berlin fördert den Nachwuchs
				
			
				 Seite 44
			
		Originalarbeit
					Ihre Bedeutung für koprophile Käferarten
					Extensive Beweidung mit Schweinen
				
			
				 Seite 16
			
		
					Vorschlag eines nationalen Indikators zur Bewertung der Ökosystemleistung Klimaregulation in Städten
					Klimaregulation in Städten als Ökosystemleistung
				
			
				 Seite 20
			
		
					Entwicklungen im Tidepolder Luneplate an der Unterweser in den Jahren 2012 bis 2020
					Kompensationsmaßnahmen im Brackwasserbereich von Ästuaren
				
			
				 Seite 30
			
		Service
					Gänse im Fokus
					Europas Vogelwelt
				
			
				 Seite 48
			
		
					Naturnahe Waldbewirtschaftung
					FNR stellt Publikation zur Waldpflege vor
				
			
				 Seite 48
			
		
				 Seite 48
			
		
					Aufruf zur Mitarbeit
					Hydraulische Aspekte des Instream River Trainings
				
			
				 Seite 49
			
		
					Rezension
					Der Kolkrabe
				
			
				 Seite 49
			
		
					Starkregenereignisse
					Neue Arbeitsgruppe bearbeitet Lücken im Risikomanagement
				
			
				 Seite 49
			
		