Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenschutz

FInAL liefert erste Ergebnisse

Im Projekt „FInAL” erproben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Maßnahmen für den Insektenschutz. Seit 2018 untersuchen sie in einem eigens eingerichteten Landschaftslabor im brandenburgischen Havelland Möglichkeiten zur insektenfreundlichen Bewirtschaftung von Niedermoorböden.
Veröffentlicht am
Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt.
Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt.Philipp Scharschmidt/ZALF
Über den direkten Vergleich von Flächen mit und ohne Maßnahmen liegen jetzt praxisnahe Ergebnisse über Erfolge und Grenzen verschiedener Insektenschutzmaßnahmen vor. Die Ergebnisse belegen, dass die richtige Bodenbearbeitung entscheidend ist für das Vorkommen von Pflanzen und Insekten im Grünland. Dabei gibt es keine pauschalen Maßnahmen aus dem Baukasten, so die Forschenden. Dafür seien die lokalen Gegebenheiten und die Bedingungen von Hof zu Hof zu unterschiedlich. Auch Käferbänke tragen zur Insektenvielfalt in Agrarlandschaften bei. Die Frage, wie Insektenschutzmaßnahmen von den Praktikerinnen und Praktikern sowie der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Mehr Infos zu den Projektinhalten finden Sie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate