Naturschutz und Landschaftsplanung 01/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Der Wolf polarisiert, doch Romantik reicht nicht: Ganzheitlich-pragmatische Lösungen sind gefragt
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Alles Gute für ein naturschutzreiches 2021
Seite 8
Diskussion
Technischer Amphibienschutz
Amphibien-Jungtiermortalität an permanenten Schutzanlagen
Seite 6
Panorama
Waldzustandserhebung NRW
Zustand der Wälder verschlechtert sich weiter
Seite 4
Botanische Nomenklatur
Umfassendste Liste der Gefäßpflanzen erschienen
Seite 4
Bericht des Europäischen Rechnungshofs
Schutz der Meeresumwelt durch die EU hat keine tiefgreifende Wirkung
Seite 4
Schmitz' Sternstunden
Wie macht man die Umweltbauüberwachung glücklich?
Seite 5
Initiative Wildnis für Deutschland
Naturschutzverbände stellen Agenda für Wildnis vor
Seite 5
Schutz der Süßwasser-Biodiversität
Internationales Team stellt Empfehlungskatalog auf
Seite 5
Recht
VG Gießen, Urteil vom 25.6.2020 – 9 K 1679/19.GI
Müssen herkunftsunsichere Stieleichen in einem Auwald entfernt werden?
Seite 38
Seite 39
Büroporträt
Ökologie als soziales Auffangnetz
Landschaftswerk Biel-Seeland
Seite 40
Projektporträt
Schatz an der Küste
Von Mooren, Erlenwäldern und Salzwiesen
Seite 44
Originalarbeit
Herausforderungen für weidebasierte Tierhaltungen und den praktischen Naturschutz
Der Wolf in Deutschland
Seite 10
In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz
Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen
Seite 20
Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald
Seite 28
Service
Ornithologie
Der neue Brutvogelatlas ist da!
Seite 48
Positionspapier
Mahdgut von Wegrainen verwerten
Seite 48
Arbeitshilfe
Kommunale Biodiversitätsstrategien entwickeln
Seite 48
Salamanderpest
Neue Erkenntnisse zur Amphibienkrankheit
Seite 48
Artporträts
Illustrierte Hommage an die Vogelwelt
Seite 49
In eigener Sache
Veranstaltungen im Januar
Seite 49