Naturschutz und Landschaftsplanung 09/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Natürlicher Klimaschutz: Zusammendenken, was zusammengehört
Bericht aus Brüssel
Panorama
Eidgenössische Forschungsanstalt
Wechsel an der Spitze der WSL
Hans Rolf Höster (†)
Bäume waren sein Leben
Mitspracherecht beim Umweltschutz
NABU und BUND legen Gesetzesentwurf für mehr Öffentlichkeitsbeteiligung vor
Nordrhein-Westfalen
Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner
Langzeitstudie
Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
WIKIMooS
Moorböden besser verstehen
Umweltbewusstseinsstudie
Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für notwendig
Projektstart
Goldener Scheckenfalter soll besser geschützt werden
Projektstart
„GrünlandVielfalt“ soll Klima und Arten schützen
Wiedervernässung und Pflege
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
Braunkohlereviere
Wasser-, Boden- und Naturmanagement unter der Lupe
Universität Kassel
Promotionsstipendien zu vergeben
Schmitz‘ Sternstunden
Beleidigter Gartenzwerg
Recht
Büroporträt
Grüne Pfade für das Wasser
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Projektporträt
Neues Wasser im Moorquartett
Hannoversche Moorgeest
Interview
Originalarbeit
Monitoring und Maßnahmen der Wiedervernässung im Landkreis Celle, Niedersachsen
Feuchtgrünland als Lebensraum von Wiesenbrütern
Zur Bedeutung von Gipsabbau-Folgelandschaften für den Arten- und Biotopschutz
Steinreich? Artenreich!
Service
Klimakrise
Was tun gegen Dürre und Flut?
Aufruf zur Stellungnahme
Buhnen zur Stabilisierung und Strukturierung von Fließgewässern
Aktualisierte Neuauflage
Standardwerk zu Ökosystemleistungen