Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WIKIMooS

Moorböden besser verstehen

Wenn Moore entwässert und landwirtschaftlich genutzt werden, verändern sich die physikalischen, hydrologischen und chemischen Eigenschaften der ehemaligen Moorböden. Sollen Moore renaturiert werden, müssen diese Veränderungen bekannt sein, um die ökologischen Funktionen der Böden wiederherzustellen. Doch wie lässt sich das Innere von Moorböden erkunden und ihr aktueller Zustand erfassen? Dabei hilft WIKIMooS, das Wissens- & KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate, entwickelt von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Veröffentlicht am
Kernelemente des Projektes sind ein Feldbuch und eine Reihe von Erklärvideos, die in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie produziert wurden. Das Feldbuch vermittelt, wie sich Moorbodenhorizonte erkennen lassen. Es besteht aus einer Einleitung zur Bildung und Entwicklung der Moorböden und aus einem Set von Steckbriefen, die im Gelände verwendet werden können. Die Videos erklären, was Moore sind, was sie für Umwelt und Gesellschaft bedeuten und zeigen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie bodenkundliche Arbeiten im Gelände durchgeführt werden. So wird allen Personen, die am Management und Schutz von Moorflächen beteiligt sind, ein leichter Zugang zu relevantem bodenkundlichem Wissen und zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate