Moorböden besser verstehen
Wenn Moore entwässert und landwirtschaftlich genutzt werden, verändern sich die physikalischen, hydrologischen und chemischen Eigenschaften der ehemaligen Moorböden. Sollen Moore renaturiert werden, müssen diese Veränderungen bekannt sein, um die ökologischen Funktionen der Böden wiederherzustellen. Doch wie lässt sich das Innere von Moorböden erkunden und ihr aktueller Zustand erfassen? Dabei hilft WIKIMooS, das Wissens- & KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate, entwickelt von der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Veröffentlicht am
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo