Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Starkregenrisiken besser erkennen

Der Klimawandel ist in Deutschland nicht mehr zu leugnen. Zu Hitzewellen und Dürren kommen auch immer häufiger verheerende Starkregenereignisse – besonders schlimm traf es 2021 das Ahrtal und das Einzugsgebiet der Erft. Aber auch kleinere Unwetter richten Schäden an, beispielsweise in Kassel am 22. Juni dieses Jahres. Dr.-Ing. René Burghardt, Mitarbeiter im Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation an der Universität Kassel, entwickelt nun zusammen mit dem Ingenieurbüro Burghardt und Partner eine interaktive Karte, die potenzielle Risikogebiete in Kassel identifizieren soll. Mit uns hat er über das Projekt gesprochen.

Veröffentlicht am
Die interaktive Karte zeigt anhand des Farbschemas schnell, wo kritische Bereiche zu finden sind.
Die interaktive Karte zeigt anhand des Farbschemas schnell, wo kritische Bereiche zu finden sind.Dr. René Burghardt
Redaktion: René, welche Informationen liefert eure interaktive Karte? Dr. René Burghardt: Die Aufgabe der Karte ist es, alle natürlichen und künstlichen Senken- und Muldensituationen in einem Untersuchungsgebiet zu erfassen und entsprechend ihrer Charakteristika – zum Beispiel maximale Tiefe, Ausdehnung, Kapazität – und ihres Überlaufverhaltens zu berechnen. Was verbirgt sich hinter dem „Überlaufverhalten“? Burghardt: Prinzipiell verhält sich eine Mulde wie eine Badewanne. Sie hat eine gewisse Kapazität. Wenn diese Kapazität erreicht ist, fließt sie über. Das geschieht in der Regel an einem Abflusspunkt. Das Wasser fließt dann entlang der topografischen Fließpfade in die nächsttiefere Senke. So gibt es dann einen akkumulierenden Effekt....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate