Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fließgewässer

    • Hengerbach nach der Renaturierung

      Zurück zu alten Ufern Die Renaturierung des Hengerbachs

      Expertenbrief Fließgewässer Landschaftspflegeverband Renaturierung

      Neben der Landschaftspflege sind die Planung und Durchführung von Gewässerpflege und Entwicklungsmaßnahmen an Gewässern III. Ordnung seit Jahren ein wichtiger Tätigkeitsschwerpunkt des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i.d.OPf. Seit 1997 hat der Landschaftspflegeverband (LPV) bereits eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Hafen Rostock bestimmen Beschäftigte des Instituts für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) Organismen auf die herkömmliche Art und Weise.

      Neue Verfahren im Test Nicht-heimische Arten im Wasser erkennen

      Fließgewässer Gewässerschutz Invasive Arten Stillgewässer

      Meist werden nicht-einheimische Arten in Gewässern erst bemerkt, wenn sie sich bereits etabliert haben. Das könnte sich nun ändern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) haben erfolgreich genetische Verfahren getestet, um invasive...

    • 1) Sedimentmonitoring: Wie entwickeln sich die potenziellen Muschelhabitate?

      Die letzten ihrer Art Vision Flussperlmuschel

      Artenschutzmaßnahmen Fließgewässer Wiederansiedlung

      Seit 2011 arbeiten Mag. Stefan Guttmann und DI Clemens Gumpinger gemeinsam an der Aufgabe, die einst in Oberösterreich häufige Flussperlmuschel vor dem Aussterben zu bewahren. Uns haben sie über die Herausforderungen, Rückschläge und Erfolge ihres Projekts berichtet.

    • Die interaktive Karte zeigt anhand des Farbschemas schnell, wo kritische Bereiche zu finden sind.

      Starkregenrisiken besser erkennen

      Fließgewässer Klimawandel Landschaftsplanung

      Der Klimawandel ist in Deutschland nicht mehr zu leugnen. Zu Hitzewellen und Dürren kommen auch immer häufiger verheerende Starkregenereignisse – besonders schlimm traf es 2021 das Ahrtal und das Einzugsgebiet der Erft. Aber auch kleinere Unwetter richten Schäden an, beispielsweise in Kassel am...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) Die Sieg bei Niedrigwasser

      Grüne Pfade für das Wasser Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

      Büroporträt Fließgewässer Renaturierung Wiedervernässung

      75 Jahre zählt die DWA in diesem Jahr. Was als „Abwassertechnische Vereinigung“ mit dem Ziel, Menschen in der Bedienung abwassertechnischer Anlagen zu schulen begann, ist heute deutlich inhaltsbreiter und ökologischer orientiert. Elke Uhe, Julia Schrade, Philipp Beutler, Lutz Breuer und Stefan...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • 1) Steinkrebsweibchen, beim Monitoring gefangen

      Gobio Mehr Aufmerksamkeit für Bachbewohner

      Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Fließgewässer

      Michael Pfeiffer, aufgewachsen an der naturnahen Jagst in Hohenlohe, hat sein Biologiestudium in Karlsruhe begonnen und mit Hauptfach Limnologie in Konstanz und Freiburg abgeschlossen. 2003 gründete er das Büro gobio und widmet seither in ganz Baden-Württemberg den Gewässern und ihren Bewohnern...

    • Blässhuhn

      Global Nature Fund Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten als Priorität in Europa

      Fließgewässer Moore Renaturierung Stillgewässer

      Die European Living Lakes Association fordert ein starkes Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das Wiederherstellungsmaßnahmen vorsieht, die bis 2050 alle Ökosysteme abdecken sollen. Ein starkes Gesetz, das degradierte Feuchtgebiete wiederherstellt, den Rückgang von Bestäubern umkehrt und die...

    • Wiesenschließe auf den Bellheimer Holzwiesen

      Landschaftspflegeverband Südpfalz Wässerwiesenbewirtschaftung in der Südpfalz am Beispiel der Queichniederung

      Bewirtschaftung Expertenbrief Fließgewässer Landschaftspflegeverband

      Die Bewässerung von Wiesen ist eine traditionelle Landbewirtschaftung mit zahlreichen Beispielen in ganz Europa (Leibundgut 2016a, 2016b). War die Wiesenbewässerung ursprünglich ein Beitrag zur Ertragssteigerung, so entwickelten sich die Wiesen nach und nach zu artenreichen Lebensräumen, sodass...

    • Das Führerhaus des Baggers befindet sich nur knapp oberhalb der Wasserkante.

      Fischtreppe in der Argen Nasse Füße für den Bagger

      Expertenbrief Fische Fließgewässer Renaturierung Vernetzung

      Etliche Hochwasser haben der rund 50 Jahre alten Fischtreppe in der Argen zugesetzt. Steine hatten sich gelöst, der Gewässergrund hatte sich abgetragen und der Weg zwischen Bodensee und Argen war für viele Fischarten nicht mehr passierbar. Die Maschinen, die zur Sanierung eingesetzt werden, müssen...

    • Abb. 1: natürlicher mäandrierender Oberer Krumbach bei Steineberg

      Neue Wege bei der Gewässerrenaturierung Bäche auf der Ostalb fließen wieder naturnah

      Expertenbrief Fließgewässer Landschaftserhaltungsverband Renaturierung

      Seit 2020 arbeitet das BMUV an der Nationalen Wasserstrategie. Ziel ist es, den Wasserhaushalt gegen Klimaextreme zu wappnen. Viele Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland sind hier bereits seit vielen Jahren mit dieser Aufgabe beschäftigt und renaturieren Bäche und Auen. Ralf Worm vom...

    • Wohltemperiert: Ufergehölze sorgen in den Sommermonaten für ausreichend Schattierung unserer Fließgewässer. Zu hohe Wassertemperaturen degradieren ansonsten die Lebensraumfunktion für alle auf kühles Wasser angewiesenen Arten wie Bachforelle oder Äsche.

      Renaturierung von Fließgewässern Ein Wasserkanister für trockene Zeiten

      Expertenbrief Fließgewässer Klimawandel Renaturierung

      Ausgetrocknete Flussbetten, staubige Äcker nach wochenlangen Hitzetagen in diesem Sommer. Reißende Flüsse, überflutete Städte und Dörfer, vielfache Zerstörung nach sintflutartigen Starkregen im Jahr davor. Der Klimawandel beschert extreme Wetterlagen und -ereignisse, denen stark vom Menschen...

    • 1 Rückbau des Leucherhofwehrs in der Baunach

      Querbauwerke Freiheit für die Baunach!

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Im Herbst 2021 hat das Wasserwirtschaftsamt Kronach in Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland ein unnützes Wehr in der Baunach nördlich von Bamberg entfernt. Die Maßnahme ist Teil der Initiative „Dam Removal Europe“, die für frei fließende Flüsse kämpft. Biologin Sigrun Lange (WWF Deutschland) und...

    • Abb. 1: Beispiele für naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften

      Zehn Thesen Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln

      Expertenbrief Fließgewässer Landschaftsplanung

      Abstracts: Naturbasierte Lösungen – also Maßnahmen, die ökologische Prozesse zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen – können bei der Erarbeitung integrierter Entwicklungskonzepte für Flusslandschaften eine zentrale Rolle einnehmen. Ziel dieses Beitrags ist, das Konzept der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Das neue Zuhause der Europäischen Schlammpeitzger

      Neue Chance für einen Unbekannten Artenhilfsprogramm für den Europäischen Schlammpeitzger

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Fische Fließgewässer Projektporträt

      Im Herbst 2021 wurden 4.500 junge Schlammpeitzger in einem Grabensystem im Einzugsgebiet der Donau in Bayern ausgewildert. Die Aktion ist Teil des Artenhilfsprogramms (AHP) Schlammpeitzger. Lukas Ittner, Dominik Bernolle und Martin Szyja stellen das Konzept vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren