Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Motivierte Wahrnehmung: Warum auch Politik wissenschaftliche Fakten leugnet
Bericht aus Brüssel
Panorama
Landcare Europe
Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet
EU-Nitratrichtlinie
Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingestellt
Revidierte Jagdverordnung
Abschuss von Wölfen in der Schweiz wird einfacher
Anthropogene Veränderungen
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Offener Brief
Mehr Unterstützung für Agroforstsysteme gefordert
Kompensation
Rauchschwalbenbrutersatz im Praxistest
Smarte Landwirtschaft
Verschärft die Digitalisierung bestehende Probleme?
Insektenschutz auf Waldwiesen
Mulchmahd beeinflusst Insektenvielfalt
Projektstart
Mehr Insektenschutz in Kommunen
Kalkmagerrasen und Heiden
Gewöhnlicher Wacholder ist eine ökologische Schlüsselart
Schmitz‘ Sternstunden
Eine ist keine
Landschaft und Natur in Karten
Recht
Büroporträt
Kristin Fischer
Drei Dutzend für die Landschaftspflege
Projektporträt
„Es trifft genau den Nerv der Zeit …“
Renaturierung Rietzschke-Aue Sellerhausen
Interview
Originalarbeit
Kriterien und Prioritäten
Erfüllung der Ziele im Flächennaturschutz bis zum Jahr 2030
Eine vergleichende Studie für die Region Freiburg
Landwirtschaftliche Produktion, potenzieller Selbstversorgungsgrad und Klimabilanzen verschiedener Ernährungsszenarien
Eine Risikoanalyse für den rheinland-pfälzischen Teil des nördlichen Oberrheintieflands
Sensibilität von Libellen gegenüber invasiven Krebsen
Service
Nomaden der Ozeane
Meeresschildkröten
Bestimmungshilfe
Kennarten sicher erkennen
Insektenfauna
Heuschrecken im Feld bestimmen
Waldwissen
Zusammenspiel der Lebewesen
Hummeln im Feld erkennen
Bestimmungsschlüssel