Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Büroporträt

    • Zwei Mitarbeiterinnen bei der Erfassung von Insekten

      Naturplanung und RegioKonzept Nachhaltige Planung im Doppelpack

      Büroporträt

      In der Landschaftsplanung treffen oft unterschiedlichste Disziplinen aufeinander – ihre Zusammenarbeit ist für den Projekterfolg maßgeblich. Die beiden Unternehmen RegioKonzept und Naturplanung verfolgen diesen Ansatz mit einer einzigartigen Partnerschaft. Unter der Leitung von Dr. Heiko Sawitzky...

    • Die Kompensationsflächen des Unternehmens können zahlreichen Tierarten helfen: dem Steinkauz beispielsweise.

      Landschaftsagentur Plus Ökologischen Mehrwert schaffen

      Büroporträt Renaturierung

      Seit 13 Jahren engagiert sich das Team der Landschaftsagentur Plus für eine nachhaltige Zukunft, indem es Ökopunkte generiert, mit denen unvermeidbare Umwelteinwirkungen an anderer Stelle ausgeglichen werden können. Michael Boes, Standortleiter Saarland, hat uns einen Einblick in die Arbeit des...

    • Schnittmodell des Hummelkastens

      Haus Sonne Neue Nisthilfen mit mehr Inklusion

      Aus- und Weiterbildung Büroporträt

      Nisthilfen aller Art sind die Spezialität der Holzwerkstatt von Neue Haus Sonne gGmbH, einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen. Werkstattleiter Martin Hoffmann hat uns die Arbeit seines Teams vorgestellt.

    • Binnendünen in Kaarßen (Amt Neuhaus)

      Arbeitskreis Binnendünen Mehr als nur Sand

      Büroporträt

      Seit 28 Jahren beschäftigt sich die Loki Schmidt Stiftung mit Binnendünen. Inzwischen hat sie auch einen Arbeitskreis dazu ins Leben gerufen. Die Göttinger Biologin Dr. Petra Fischer hat ebenfalls Jahrzehnte zu den Binnendünen an der Elbe gearbeitet und den Arbeitskreis wesentlich fachlich...

    • Laubfrösche profitieren von den extensiv gepflegten Feuchtwiesen und geeigneten Laichgewässern.

      RANA e.V. Ehrenamt für Frösche und Co.

      Amphibien Artenkenner Artenschutzmaßnahmen Büroporträt

      Den lateinischen Namen der Frösche hat RANA als Vereinsnamen gewählt. Die Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland – dafür steht die Abkürzung – setzt sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für den Naturschutz ein. Michael Weinert, 1. Vorsitzender von RANA, hat uns den Verein vorgestellt.

    • Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge begeistern König schon lange. Sie motivierten ihn, sich mehr über Natur zu informieren.

      Robinga Schnögelrögel Der Plantfluencer

      Büroporträt Umweltbildung

      Robin König ist bekannt als „Robinga Schnögelrögel“. Unter diesem Spitznamen ist der Influencer auf YouTube, Instagram und TikTok aktiv und berichtet über Pflanzen, Tiere und Natur – kurzweilig und leicht verständlich. Wir durften den Berliner kennenlernen.

    • Mithilfe von Tonaufzeichnungen schließt das Team auf die Insektenbiomasse einer Region.

      3bee Mehr Biodiversität in Unternehmen

      Büroporträt

      2016 wurde in Mailand das Unternehmen 3Bee gegründet. Was als Idee zweier Freunde – eines Biologen und eines Elektronikingenieurs – begann, die nach zwei Promotionsaufenthalten im Ausland nach Italien zurückkehrten, hat sich inzwischen zu einem Unternehmen mit rund 55 Mitarbeitern in ganz Europa...

    • Naturschutz, der ins Auge fällt: Buntbrachen schaffen wertvolle Nahrungshabitate für Insekten.

      Gruppe für ökologische Gutachten Interdisziplinär aktiv

      Büroporträt

      1987 gründete Dr. Gunther Matthäus gemeinsam mit drei Entomologen und einer Botanikerin die „Gruppe für ökologische Gutachten“. Seitdem ist das Unternehmen deutlich gewachsen. Wir haben ihn und seine Tochter Laura Matthäus, inzwischen wie ihr Vater und Frau Birgit Vetter in der Geschäftsführung,...

    • Elektrobefischung

      Büro am Fluss Alles im Fluss

      Büroporträt Fließgewässer Gewässerschutz

      Vor über 25 Jahren gründete sich das Büro am Fluss – damals im Rahmen der Initiative „Lebendiger Neckar“ von Deutscher Umwelthilfe, BUND und NABU. Das Büro hat sich seit den Anfängen stark verändert, doch die Vision ist auch nach 25 Jahren noch dieselbe: Das Team will lebendige Bäche und Flüsse...

    • Auch hoher Aufwuchs kann mit dem Pferdegespann gut gemäht werden.

      Nebershof Pferdestarke Landschaftspflege

      abräumen Büroporträt Expertenbrief extensiv Mahd Pferde

      Seit 2010 setzt Landwirtschaftsmeister Peter Hagel auf die Landschaftspflege mit Kaltblütern. Was eher als Hobby begann, ist heute ein wichtiges Standbein seines Betriebs westlich der Lüneburger Heide. Hier gibt er uns einen Einblick in seine Arbeit.

    • 1) Der Purpurreiher ist eine der Zielarten im gemeinsamen Projekt mit dem NABU.

      PLAN D Künstliche Intelligenz für besseren Vogelschutz

      Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Schutzgebiete

      Vor sechs Jahren wurde die Unternehmensberatung „PLAN D“ gegründet. Hauptaufgabe des Büros ist es, Unternehmen in Sachen Künstlicher Intelligenz zukunftsfit zu machen. Denn die ist in sehr vielen Bereichen anwendbar – auch im Naturschutz. CEO Sebastian Bluhm hat uns einen Einblick in seine Arbeit...

    • 1) Das Team in Aktion: Hier findet eine Mahdgutübertragung statt.

      Artenschutz gGmbH Für mehr „echten“ Naturschutz

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Büroporträt Habitataufwertung Rote Liste Zielarten

      2019 hat Jürgen Trautner, seines Zeichens geschäftsführender Gesellschafter der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, die Artenschutzmanagement gGmbH gegründet. Die Leiterin der Geschäftsstelle, Dr. Kirsten Kindermann, hat uns das gemeinnützige Unternehmen vorgestellt.

    • 1) Die Sieg bei Niedrigwasser

      Grüne Pfade für das Wasser Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

      Büroporträt Fließgewässer Renaturierung Wiedervernässung

      75 Jahre zählt die DWA in diesem Jahr. Was als „Abwassertechnische Vereinigung“ mit dem Ziel, Menschen in der Bedienung abwassertechnischer Anlagen zu schulen begann, ist heute deutlich inhaltsbreiter und ökologischer orientiert. Elke Uhe, Julia Schrade, Philipp Beutler, Lutz Breuer und Stefan...

    • 1) Kristin Fischer mit einem ihrer Schützlinge

      Kristin Fischer Drei Dutzend für die Landschaftspflege

      Beweidung Büroporträt Schafe

      „Die Schafbande“ nennt Kristin Fischer ihre 36 Schafe. Mit ihnen betreibt sie seit drei Jahren Landschaftspflege rund um das oberfränkische Kronach. Wir haben die junge Schäferin einen Tag lang begleitet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) Alexandra Hörand mit Artenspürhund Monte

      Kompetenzzentrum Artenkartierung Mit Artenkenntnis und guter Nase

      Büroporträt Monitoring

      Im Juli 2022 hat die DB Netz AG ein neues Kompetenzzentrum Artenkartierung gegründet. Die Mitarbeitenden koordinieren die erforderlichen Kartierungen im DB-Netz und führen einen Teil der Arbeiten auch selbst aus. Abteilungsleiter Dr. Michael Schmitt und seine Kollegen haben uns das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) Ein unauffälliger Sensor am Baum sendet Daten zu dessen Vitalität.

      Treesense Hören, was die Bäume sagen

      Büroporträt Monitoring

      Linden, die schon im August gelbes Laub zeigen und die Blätter verlieren. Ein jahrzehntealter Ahorn, ganze Astpartien sind abgestorben. Alte Bestandsbuchen, die einfach absterben. Diese Bilder begegnen uns nach den Dürren der letzten Jahre immer häufiger. Das Start-up Treesense aus München will...