Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Umweltbildung

    • Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge begeistern König schon lange. Sie motivierten ihn, sich mehr über Natur zu informieren.

      Robinga Schnögelrögel Der Plantfluencer

      Büroporträt Umweltbildung

      Robin König ist bekannt als „Robinga Schnögelrögel“. Unter diesem Spitznamen ist der Influencer auf YouTube, Instagram und TikTok aktiv und berichtet über Pflanzen, Tiere und Natur – kurzweilig und leicht verständlich. Wir durften den Berliner kennenlernen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Siebenpunkt-Marienkäfer (
<i>Coccinella septempunctata</i>
) an Schlehe

      ID-Logics Marienkäfer per App bestimmen

      Insekten Umweltbildung

      52 heimische Marienkäferarten gibt es in Europa. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl jedoch abgenommen, vor allem aufgrund der Ausbreitung des Asiatischen Marienkäfers. Zur einfachen und sicheren Bestimmung der Arten hat ein Forschungsteam nun die App „ID-Logics“ um die Artengruppe erweitert....

    • Leitfaden für Kommunen Wert von Landschaft und Natur vermitteln

      Umweltbildung

      Naturschutz steht in Anbetracht des hohen Nutzungsdrucks vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig fehlt oft Wissen über die Bedeutung wertvoller Flächen. In Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet hat das Umweltamt der Stadt Frankfurt gemeinsam mit dem Regionalpark RheinMain und dem Naturpark Taunus...

    • Wichtigstes Gut einer Ortsgruppe sind Menschen, die aktiv mit anpacken.

      Ehrenamtlicher Naturschutz Von 0 auf 100 in 365 Tagen

      Umweltbildung

      Unsere These: Viele Orts- und Kreisgruppen der Naturschutzverbände sind überaltert und haben deshalb einen Großteil ihrer Schlagkraft eingebüßt; ein Problem für den operativen Naturschutz vor Ort. In einem Selbstversuch haben wir Strategien entwickelt, wie sich über einen Zeitraum von einem Jahr...

    • Regenbogen über den wenigen Gebäuden auf Vilm

      Die INA als Think Tank Der „Vilm-Prozess“ als Katalysator der Biodiversitätskonvention (CBD)

      Umweltbildung

      Der legendäre „Vilm-Prozess“ hat die Vertragsstaaten-Konferenzen der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) über 20 Jahre lang in einem internationalen Netzwerk fachlich und technisch vorbereitet. Verhandeln auf der Insel – das einzigartige Kapital dieser global essenziellen Arbeit wird...

    • Vielfalt zu veranschaulichen ist ein wesentliches Anliegen der Ausstellung.

      Haus der Biodiversität Jung und Alt für Natur begeistern

      Projektporträt Umweltbildung

      Im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 ist in der Tierwelt Herberstein das „Haus der Biodiversität“ entstanden. Es informiert und begeistert – ganz niederschwellig und gleichzeitig mit Tiefgang. Marko Mele und Wolfgang Paill haben uns das Projekt vorgestellt.

    • Interview mit dem „Vogelphilipp“ Wer singt denn da?

      Umweltbildung

      Mit der „Vogelstimmenhotline mit dem Vogelphilipp“ gibt Vogelexperte Philipp Herrmann seit dem Jahr 2016 per WhatsApp Auskunft, wer da gerade singt – eine Vogelbestimmung per Sprachnachricht. Rund 15.000 Anfragen hat Herrmann seitdem beantwortet. Im Jahr 2022 musste das Projekt aus Zeitgründen...

    • Die Wisente in ihrer neuen Schweizer Umgebung

      Naturpark Thal Wo wilde Wisente weiden

      Beweidung Expertenbrief extensiv Umweltbildung Wiederansiedlung

      Der Wisent war einst in ganz Europa verbreitet. Ab dem 11. Jahrhundert wurde er jedoch beinahe ausgerottet – durch das Bevölkerungswachstum, Ackerbau und Viehzucht einerseits, durch Wilderei andererseits. Nur in Tierparks überlebten einige wenige Tiere. Nun weiden dank des Vereins Wisent im Thal...

    • Pilzbestimmung per App: Mit bis zu vier Fotos bestimmt ObsIdentify Pilze, Pflanzen und Tiere.

      Observation.org Für die Umwelt begeistern

      Artenkenner Aus- und Weiterbildung Umweltbildung

      Gemeinsam mit einem Partner hat der Niederländer Dylan Verheul eine Plattform für Naturbeobachtung gegründet. Was zuerst ein kleines Projekt in den Niederlanden war, begeistert heute über eine Million Nutzer weltweit. Verheul hat uns einen Einblick in seine Arbeit gegeben.

    • ansfhnfhn

      Landschaft anpacken Ein Weiterbildungs-Format des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken

      Aus- und Weiterbildung entkusseln Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung Umweltbildung

      Die wertvollen Lebensräume und Biotope in Deutschland sind in einem kritischen Zustand, das wird durch den letzten FFH-Bericht mehr als offenkundig. Ihre Pflege und Optimierung benötigt aufwändige Handarbeit - und das notwendige Fachwissen. In Mittelfranken hat der Landschaftspflegeverband nun...

    • Herbstfärbung im Buchenwald

      Kommunikation im Naturschutz Was ist Wald?

      Expertenbrief Kulturlandschaft Umweltbildung

      Wald ist nicht gleich Wald – oft sprechen Menschen von ganz unterschiedlichen Gehölzbeständen, wenn von „Wald“ die Rede ist. In der naturschutzfachlichen Diskussion muss klar sein, welcher „Wald“ gemeint ist. Madleen Herbold erklärt für uns die wichtigsten Begrifflichkeiten.

    • Willi Weitzel unterwegs im Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und der Initiative NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume.

      Worauf Insekten wirklich fliegen DVL-Filmreihe mit Willi Weitzel

      Expertenbrief Insekten Landschaftspflegeverband Umweltbildung

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rückt den Erhalt der Insektenvielfalt in den Mittelpunkt der Filmserie „Worauf Insekten wirklich fliegen – Willi trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer“. Gemeinsam mit den bayerischen Landschaftspflegverbänden entstanden fünf Filme im Rahmen der...