Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Europapolitik

    • Getreide mit Klatschmohn

      Legislativer Endspurt mit unsicherer Zukunft für die Natur

      Europapolitik

      Liebe Leserinnen und Leser, nach einem umweltpolitisch ereignisreichen letzten Quartal starten die EU-Institutionen in einen legislativen Endspurt. Rückblickend ist die naturschutzpolitische Bilanz des Herbstes gemischt – nach dem großen Erfolg, das Nature Restoration Law irgendwie noch in...

    • Hochmoor auf der Hornisgrinde: Das heute geschützte Moor wurde in der Vergangenheit durch umfangreiche Torfstiche schwer beeinträchtigt.

      Weißer Rauch nach Trilog zu Nature Restoration

      Europapolitik

      Liebe Leserinnen und Leser, es ist schon wieder so weit: Sie halten das Dezember-Heft und damit die letzte Brüssel-Kolumne 2023 in Ihren Händen. Ich kann Ihnen in dieser vor allem berichten, dass die EU-Institutionen beim Trilog am 9. November immerhin nach knapp zehnstündigen Verhandlungen eine...

    • Hochmoor im FFH-Gebiet „Wilder See-Hornisgrinde und Oberes Murgtal“

      EuGH verurteilt Deutschland und das Dauerthema Agrarpolitik

      Europapolitik

      Liebe Leserinnen und Leser, als Neuling in Brüssel hätte ich mir kaum eine spannendere Zeit zum Ankommen vorstellen können. Die zu erwartenden Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise sind uns im Sommer in ganz Europa erneut vor Augen geführt worden. Gleichzeitig drohen wegweisende...

    • Wölfin in lichtem Wald

      Neue Gesichter und der böse Wolf in Brüssel

      Europapolitik Wolfsmanagement

      Liebe Leserinnen und Leser, nachdem ich meine letzte Kolumne komplett dem Nature Restoration Law gewidmet hatte, finden Sie in der heutigen Ausgabe wieder einen etwas größeren Strauß an Themen und Informationen. Es geht um neue Gesichter in Brüssel, unter anderem den neuen Kommissionsvize für den...

    • Schmetterlinge wie der Perlmuttfalter sind auf Wiesen angewiesen. Ein Streichen der Verpflichtungen für Agrarökosysteme aus dem Renaturierungsgesetz wäre für ihren Schutz nachteilig.

      Hoffentlich erholt ins zweite Halbjahr

      Europapolitik

      Liebe Leserinnen und Leser, Sie sind nun hoffentlich erholt zurück aus Ihrer Sommerpause, bereit für die naturschutzpolitischen Herausforderungen im zweiten Halbjahr 2023. Ich verfasse noch geschwind diese Zeilen, dann geht es auch bei mir los, mit Zug und Fähre sowie mit den Wanderschuhen im...

    • Bodenökosysteme sind die Grundlage für die Artenvielfalt, den Wasser- und Nährstoffkreislauf und die Erzeugung von Nahrungsmitteln.

      Der richtige Fahrplan?

      Europapolitik

      Liebe Leserinnen und Leser, Vom Sommerloch ist beim NABU und in der Europapolitik selbst im Juli noch nichts zu spüren. Trotzdem lassen wir uns die Möglichkeit, etwas sommerlichere Aktivitäten auszuüben, nicht entgehen. Anfang Juli begann der NABU eine einwöchige Segelreise auf der Ostsee, von...

    • Die Renaturierung landwirtschaftlicher Flächen ist nicht erforderlich, wenn sie ökologisch bewirtschaftet werden, wie die Steillagen vom Weingut Dr. Kauer in Bacharach am Mittelrhein.

      NATURE RESTORATION LAW

      Europapolitik

      Am 12. Juli 2023 hat das EU-Parlament für ein Renaturierungsgesetz gestimmt, obwohl es zuvor im Umweltausschuss knapp gescheitert war. Für eine Parlamentsmehrheit musste der Entwurf der Kommission abgeschwächt werden. Auch der Rat der Umweltminister billigte mehrheitlich den Vorschlag nur mit...

    • Lichte Waldfläche mit dichter Krautvegetation

      Brüssel nicht nur durch Hitzesommer gelähmt

      Europapolitik

      Liebe Leserinnen und Leser, ich kann Ihnen das Thema leider nicht ersparen, denn es schlägt weitere Kreise. Nicht nur die sommerliche Hitze lähmt derzeit das Brüsseler Politik-Geschäft, sondern auch der schon in meinem letzten Beitrag thematisierte Angriff der Europäischen Volkspartei (EVP) auf...

    • Abb. 1: Der hochgradig bedrohte Feldhamster hat den EuGH schon mehrfach beschäftigt und bietet weitere Facetten, um Probleme und notwendige Ansätze des Artenschutzes zu verdeutlichen. Insbesondere durch landwirtschaftliche Praktiken, anderweitige Eingriffe in seine Lebensräume und unzureichende Tätigkeit der zuständigen Behörden steht er bereits am Rande der Ausrottung.

      Erkenntnisse aus und im Nachgang der Skydda-Skogen-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs Welche Störung ist bei Tierarten artenschutz rechtlich verboten – und welche sollte es sein?

      Europapolitik Gesetzgebung

      Abstracts Bei der artenschutzfachlichen und -rechtlichen Bewertung der Störung von Tierarten spielen regelmäßig die Bezugsebene (Individuum oder Population) sowie die Frage nach der Relevanz des Erhaltungszustands eine Rolle. Der vorliegende Beitrag setzt sich hiermit unter Bezug auf die „Skydda...